Meta setzt alles auf eine Karte: Mit einem gigantischen 26-Milliarden-Dollar-Kredit finanziert der Tech-Riese ein neues KI-Rechenzentrum in Louisiana – und zeigt damit seinen kompromisslosen Willen, im KI-Rennen ganz vorne mitzuspielen. Doch während Mark Zuckerbergs Konzern Milliarden in die Infrastruktur pumpt, verliert er offenbar seine wertvollsten Köpfe. Kann Meta seinen ehrgeizigen KI-Masterplan ohne die besten Forscher umsetzen?
Milliarden-Deal mit cleverer Struktur
Die Finanzierungsrunde für das Louisiana-Datenzentrum sorgte unter den Kreditgebern für einen regelrechten Bieterwettbewerb. Meta nutzt dabei eine Joint-Venture-Struktur, die die enormen Schulden außerhalb der eigenen Bilanz hält – ein cleverer Schachzug, der die Kennzahlen des Mutterkonzerns schont.
Besonders interessant: Meta bietet den Investoren eine spezielle Garantie für den Fall, dass das Unternehmen seinen 20-jährigen Mietvertrag vorzeitig kündigt. Diese Absicherung machte die Anleihen deutlich attraktiver und zeigt, wie ernst es Meta mit dem langfristigen KI-Engagement ist.
Exodus der Forscher-Elite
Während Meta seine Hardware-Infrastruktur ausbaut, bröckelt offenbar die personelle Basis. Shawn Shen, CEO des KI-Startups Memories.ai und ehemaliger Meta-Mitarbeiter, berichtet von einer Abwanderungswelle unter den KI-Forschern. Der Grund: ständige interne Umstrukturierungen, die zu Frustration und Orientierungslosigkeit führen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
Shen, dessen Startup bereits mehrere ehemalige Meta-Ingenieure eingestellt hat, sieht in den häufigen Management- und Strategiewechseln einen entscheidenden Nachteil für den Konzern. Viele Spitzenforscher suchten daher ihr Glück bei kleineren, fokussierteren Unternehmen.
Entscheidende Woche steht bevor
Am Dienstag wird Meta-Finanzchefin Susan Li auf der Goldman Sachs Communacopia and Technology Conference sprechen – ein Termin, der für Klarheit sorgen könnte. Investoren erwarten Antworten darauf, wie Meta seine KI-Milliarden-Investitionen rechtfertigt und gleichzeitig das Talente-Problem in den Griff bekommen will.
The Spannungsfeld zwischen massiven Kapitalausgaben und interner Instabilität wird zur Nagelprobe für Metas KI-Strategie. Während die Konkurrenz nicht schläft, muss der Social-Media-Riese beweisen, dass seine Milliarden-Wetten mehr sind als nur teure Hoffnungsträger.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...