Startseite » Europa-Märkte » Medincell Aktie: Durchbruch bei Schizophrenie-Behandlung

Medincell Aktie: Durchbruch bei Schizophrenie-Behandlung

Medincells Partner Teva reicht Zulassung für TEV-749 nach erfolgreicher Phase-3-Studie ein. Das Präparat zeigt keine gefährlichen PDSS-Nebenwirkungen und verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Klinikalltag.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Keine PDSS-Ereignisse in 56-wöchiger Studie
  • Zulassungsantrag für TEV-749 im Q4 2025 geplant
  • Bis zu 3.200 Dollar Ersparnis pro Klinikaufenthalt
  • Aktie mit 41 Prozent Gewinn in sechs Monaten

Die französische Biotech-Schmiede Medincell steht vor einem entscheidenden Meilenstein. Nach positiven Langzeitdaten der Phase-3-Studie SOLARIS plant Partner Teva die Einreichung des Zulassungsantrags für das Olanzapin-Präparat TEV-749 bereits im vierten Quartal 2025. Besonders bemerkenswert: In der 56-wöchigen Studie trat kein einziges PDSS-Ereignis auf – ein Problem, das bisher die Verbreitung langwirksamer Olanzapin-Injektionen behinderte.

Keine gefährlichen Nebenwirkungen

Das Post-Injection-Delirium/Sedation-Syndrom (PDSS) war bisher der Hauptgrund, warum Ärzte bei langwirksamen Olanzapin-Behandlungen zurückhaltend blieben. Diese seltene, aber ernste Komplikation kann zu plötzlicher Sedierung und Atemschwierigkeiten führen. Medincells Innovation mit der BEPO-Technologie scheint dieses Risiko komplett zu eliminieren.

Die Langzeitsicherheitsdaten der SOLARIS-Studie bestätigen ein Nebenwirkungsprofil, das anderen Olanzapin-Formulierungen entspricht. Bei 675 Studienteilnehmern und über 3.400 Injektionen zeigten sich als häufigste unerwünschte Ereignisse Gewichtszunahme bei 36 Prozent der Patienten sowie lokale Reaktionen an der Einstichstelle.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Medincell?

Kostenersparnis überzeugt Kliniken

Doch nicht nur die Sicherheit spricht für Medincells Technologie. Eine Vergleichsstudie zwischen dem bereits zugelassenen UZEDY und dem Konkurrenzprodukt Invega Sustenna offenbarte beeindruckende Resultate: Patienten, die mit UZEDY behandelt wurden, konnten im Durchschnitt 2,9 Tage früher aus der Klinik entlassen werden. Das entspricht Kosteneinsparungen von rund 3.200 Dollar pro Krankenhausaufenthalt.

Zweiter Blockbuster in Sicht?

Nach UZEDY, das seit April 2023 auf dem US-Markt verfügbar ist, könnte TEV-749 das zweite kommerzielle Produkt auf Basis von Medincells Plattform werden. Die Aktie hat in den vergangenen sechs Monaten bereits 41 Prozent zugelegt – ein Zeichen für das wachsende Vertrauen der Investoren in die Technologie des Montpellier-Unternehmens.

Mit einer Marktkapitalisierung von 826 Millionen Dollar und einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 132 Prozent in den letzten zwölf Monaten positioniert sich Medincell als ernstzunehmender Player im Bereich langwirksamer Arzneimittel. Das solide Liquiditätsverhältnis von 2,7 unterstreicht die finanzielle Stabilität des Unternehmens in dieser entscheidenden Entwicklungsphase.

Medincell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Medincell-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Medincell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Medincell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Medincell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Medincell Chart