Startseite » News zu Unternehmen » MBB SE mit Zahlen: Was bedeutet die Margenprognose heute für die Aktie?

MBB SE mit Zahlen: Was bedeutet die Margenprognose heute für die Aktie?

Zusammenfassung

  • Umsatzwachstum von 12,9 % auf 427,2 Mio. € im ersten Halbjahr 2023
  • Bereinigtes EBITDA sank um 16,2 % auf 31,9 Mio. €
  • Prognose für die bereinigte EBITDA-Marge 2023 auf 8-10 % angepasst
  • Herausfordernde wirtschaftliche Bedingungen in einigen Segmenten

Zahlen für das zweite Quartal sowie das erste Halbjahr 2023 hat heute die mittelständische Unternehmensgruppe MBB SE vorgelegt und hat im ersten Halbjahr bei deutlich wachsenden Umsätzen einen stärker als erwartet ausgefallenen Margenrückgang verzeichnet. Das veranlasst die Unternehmensleitung dazu, ihre Gesamtjahresprognose für die bereinigte EBITDA-Marge zu senken.

Umsatzsteigerung bei gleichzeitig deutlichem Ergebnisrückgang

Im ersten Halbjahr hat die MBB SE den Umsatz um 12,9 Prozent auf 427,2 Millionen Euro gesteigert. Im gleichen Zeitraum ging allerdings das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) deutlich um 16,2 Prozent auf 31,9 Millionen Euro zurück. Damit sank die bereinigte EBITDA-Marge im ersten Halbjahr 2023 auf 7,5 Prozent und verfehlte die Erwartungen.

Postiver war die Entwicklung vom ersten zum zweiten Quartal 2023, denn hier verbesserte sich die EBITDA-Marge von 6,8 Prozent auf 8,0 Prozent.

Im Segment Service & Infrastructure stieg der Umsatz um 7,5 % auf 207,9 Mio. Euro.  Besonders hervorzuheben ist der Energieinfrastrukturanbieter Friedrich Vorwerk, der einen Umsatzanstieg von 16,0 % auf 165,6 Mio. Euro verzeichnete. Im Gegensatz dazu konnte der IT-Security-Spezialist DTS die hohen Umsätze des Vorjahres nicht wiederholen.

Im Segment Technological Applications wuchs der Umsatz um 21,8 % auf 167,1 Mio. Euro. Hier hat der Automatisierungsspezialist Aumann mit einem Umsatzwachstum von 29,0 % auf 119,0 Mio. € maßgeblich beigetragen.

Das Segment Consumer Goods verzeichnete ein Umsatzwachstum von 9,6 % auf 52,2 Mio. €, allerdings führten wirtschaftliche Herausforderungen zu einem Rückgang der Profitabilität in diesem Segment.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MBB?

Ergebnisprognose wird angepasst

MBB erwartet für das laufende Geschäftsjahr unverändert einen Umsatz von 850-900 Mio. Euro. Die ursprüngliche Prognose einer bereinigten EBITDA-Marge von 9-11% muss allerdings aufgrund „der temporär schwächeren Profitabilität in den Segmenten Service & Infrastructure und Consumer Goods“ auf 8-10% korrigiert werden.

Aktien der MBB SE, die gestern mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 75,30 Euro aus dem Handel gingen, können heute bislang deutlich um 2 Prozent auf 76,90 Euro zulegen.
Das könnten Ihre Fragen dazu sein:

Warum hat MBB SE die EBITDA-Marge-Prognose für 2023 angepasst?

Die Prognose wurde aufgrund der temporär schwächeren Profitabilität in den Segmenten Service & Infrastructure sowie Consumer Goods angepasst.

Welches Segment trug am meisten zum Umsatzwachstum bei?

Das Segment Technological Applications mit einem Wachstum von 21,8 % auf 167,1 Mio. € Umsatz.

Wie hat sich die Nettoliquidität der MBB-Gruppe entwickelt?

Die Nettoliquidität der MBB-Gruppe erreichte zum Halbjahresende 372,8 Mio. €.

MBB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MBB-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten MBB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MBB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MBB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

T. Kapitalus

T. Kapitalus hat sich als scharfsinniger Wirtschaftsredakteur einen Namen gemacht, dessen Artikel auf kapitalmarktexperten.de für ihre klare und eingängige Darstellung komplexer Finanzthemen bekannt sind. Seine Expertise ermöglicht es Lesern aller Kenntnisstufen, die Nuancen der Aktienmärkte zu verstehen. Kapitalus verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft es, sowohl Neulinge als auch versierte Anleger mit seinen fundierten Analysen zu erreichen. Seine Arbeit zeugt von einem tiefen Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt und stellt ihn als eine prägende Stimme im Bereich des Wirtschaftsjournalismus dar.