Startseite » Earnings » Marvell Technology Aktie: Millionen-Wette auf Explosion?

Marvell Technology Aktie: Millionen-Wette auf Explosion?

Vor den Quartalszahlen zeigt Marvell Technology gegensätzliche Investorensignale: Aspex Management baut massive Position auf, während Prudential Anteile reduziert. Die Aktie notiert stabil bei 76,23 Euro.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aspex Management kauft 4,2 Millionen Aktien
  • Prudential Financial reduziert Beteiligung um 18,5%
  • Entscheidende Quartalszahlen am 2. Dezember
  • UBS erhöht Kursziel auf 110 US-Dollar

Während an der Wall Street die Lichter feiertagsbedingt ausbleiben, herrscht bei Marvell Technology hinter den Kulissen Hochspannung. Kurz vor den entscheidenden Quartalszahlen decken sich Großinvestoren massiv ein, während andere vorsichtig Gewinne mitnehmen. Startet hier die nächste Stufe der KI-Rallye oder droht Anfang Dezember ein böses Erwachen?

Trügerische Ruhe in Europa

Da die US-Börsen wegen Thanksgiving geschlossen bleiben, suchen Anleger an den europäischen Handelsplätzen nach Signalen. Die Aktie zeigt sich hierbei stabil und notiert aktuell bei rund 76,23 Euro. Diese Ruhe sollte jedoch nicht über die zugrunde liegende Dynamik hinwegtäuschen: Unmittelbar vor der Feiertagspause legte das Papier an der NASDAQ am Mittwoch noch eine beeindruckende Rallye hin und sprang um über 5 Prozent nach oben.

Dieser Kaufdruck deutet darauf hin, dass sich Marktteilnehmer bereits für die kommende Woche in Stellung bringen. Das technische Bild wirkt gefestigt, doch die eigentliche Bewährungsprobe steht unmittelbar bevor.

Der 2. Dezember entscheidet alles

Alle Augen richten sich auf den kommenden Dienstag. Nach Börsenschluss wird Marvell seine Bücher öffnen und zeigen müssen, ob die hohen Erwartungen gerechtfertigt sind. Analysten rechnen mit einem Umsatz von rund 2,06 Milliarden US-Dollar, doch Zahlen allein werden nicht reichen.

Der Markt will Beweise sehen, dass die Partnerschaft mit Amazon (AWS) für Trainium-Chips und die Nachfrage nach optischen Verbindungen im KI-Sektor tatsächlich die erhofften Wachstumstreiber sind. Die massiven Vorschusslorbeeren im Aktienkurs verlangen nach einer perfekten Lieferung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Marvell Technology?

Kampf der Giganten

Neu veröffentlichte Daten offenbaren heute eine faszinierende Divergenz bei den „Smart Money“-Investoren. Während Kleinanleger noch rätseln, setzen Schwergewichte klare Signale:

  • Die Wette: Aspex Management HK Ltd hat eine massive Position aufgebaut und rund 4,2 Millionen Aktien im Wert von ca. 324,7 Millionen US-Dollar gekauft. Ein klares Vertrauensvotum in die langfristige KI-Story.
  • Der Rückzug: Im Gegensatz dazu hat Prudential Financial Kasse gemacht und den eigenen Anteil um 18,5 Prozent reduziert.

Diese gegensätzlichen Strategien verdeutlichen das komplexe Risikoprofil auf dem aktuellen Bewertungsniveau. Auch die Analysten der UBS gossen zuletzt Öl ins Feuer und hoben das Kursziel auf 110 US-Dollar an, getrieben von der Hoffnung auf einen Boom bei kundenspezifischen Silizium-Lösungen ab 2026.

Wenn die US-Märkte am Freitag wieder öffnen, dürfte die Volatilität zurückkehren. Die Bullen haben durch den Aspex-Einstieg und die jüngste Rallye derzeit die besseren Argumente, doch bis zum 2. Dezember bleibt es ein Tanz auf der Rasierklinge.

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.