Der Halbleiter-Spezialist Marvell Technology sorgt mit einer spektakulären Ansage für Aufsehen: Fünf Milliarden Dollar will das Unternehmen für Aktienrückkäufe ausgeben – und das Management kauft selbst fleißig eigene Aktien. Dahinter steckt eine klare Botschaft: Die KI-Revolution macht Marvell zum Gewinner, und die Führungsebene ist so überzeugt davon, dass sie ihr eigenes Geld in die Hand nimmt. Doch was steckt wirklich hinter dieser Offensive?
Rekord-Rückkaufprogramm startet
Am 24. September genehmigte Marvells Verwaltungsrat ein neues Aktienrückkaufprogramm über 5 Milliarden Dollar – zusätzlich zu den bereits vorhandenen 2 Milliarden aus früheren Programmen. Das Unternehmen schnürte außerdem einen Deal über eine Milliarde Dollar für sofortige Rückkäufe.
Insgesamt entspricht das verfügbare Rückkaufvolumen etwa 10 Prozent des aktuellen Börsenwerts von rund 64 Milliarden Dollar. CEO Matt Murphy begründete den Schritt mit der Überzeugung vom inneren Wert der Aktie: „Das spiegelt unser Vertrauen in das Geschäft wider, während wir nachhaltiges Umsatz- und Cashflow-Wachstum vorantreiben.“
Management kauft für über zwei Millionen
Einen Tag später folgten den Worten Taten: Die gesamte Marvell-Führungsriege kaufte koordiniert eigene Aktien im Wert von über 2,1 Millionen Dollar. CEO Matthew Murphy investierte allein 1,05 Millionen Dollar und erwarb 13.600 Aktien zu durchschnittlich 77,09 Dollar. CFO Willem Meintjes, Datacenter-Chef Sandeep Bharathi und Präsident Chris Koopmans stockten ebenfalls ihre Positionen auf.
Die synchronen Käufe zu Kursen zwischen 77 und 78 Dollar signalisieren: Das Management hält die aktuelle Bewertung für deutlich zu niedrig.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Marvell Technology?
KI-Boom als Wachstumsturbo
Hinter der Kapitaloffensive steht Marvells strategische Neuausrichtung auf die KI-Infrastruktur. Das Rechenzentrumsgeschäft macht bereits 74 Prozent des Gesamtumsatzes aus – ein Anstieg von 69 Prozent im Jahresvergleich.
Murphy erhöhte seine Schätzung für den Markt maßgeschneiderter KI-Chips auf 55 Milliarden Dollar bis 2028, zuvor waren es 43 Milliarden. Für 2026 erwartet er ein Umsatzwachstum von mindestens 18 bis 20 Prozent im KI-Bereich.
Die Aktie reagierte bereits: Ein Plus von etwa 25 Prozent allein im September und Analystenkursziele zwischen 88 und 120 Dollar unterstreichen die Euphorie um Marvells KI-Strategie.
Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:
Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...