Startseite » Earnings » Marvell Aktie: KI-Boom treibt Rekord

Marvell Aktie: KI-Boom treibt Rekord

Marvell Technology meldet nahezu verdoppelte Data-Center-Umsätze durch KI-Chips, während traditionelle Geschäftsbereiche starke Einbrüche verzeichnen. Das Unternehmen prognostiziert weiteres Wachstum.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Data-Center-Umsätze nahezu verdoppelt
  • Starke Einbrüche in traditionellen Segmenten
  • Partnerschaften mit allen großen Hyperscalern
  • Optimistische Prognose für nächstes Quartal

Die KI-Revolution beschert Marvell Technology ein Quartal der Superlative. Während der Chip-Designer mit nahezu verdoppelten Data-Center-Umsätzen glänzt, offenbart der Blick auf die anderen Geschäftsbereiche eine gespaltene Realität. Kann das Unternehmen seinen Höhenflug im KI-Boom fortsetzen?

KI-Silizium als Wachstumstreiber

Marvells Erfolgsgeschichte schreibt sich aktuell mit einem Wort: KI. Die nahezu verdoppelten Data-Center-Umsätze auf 1,1 Milliarden Dollar – satte 73 Prozent des Gesamtgeschäfts – werden primär durch die kundenspezifischen KI-Chips angetrieben, die nun in die Serienproduktion gegangen sind. CEO Matt Murphy betonte, dass diese maßgeschneiderten Prozessoren sowohl die starken Q3-Ergebnisse als auch die optimistische Q4-Prognose „hauptsächlich antreiben“.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Data-Center-Geschäft verzeichnete ein Wachstum von 98 Prozent im Jahresvergleich. Dies unterstreicht Marvells gelungene Transformation zum KI-Infrastruktur-Anbieter und bestätigt frühere Prognosen des Unternehmens, dass kundenspezifische Prozessoren bis 2028 25 Prozent des KI-Beschleunigermarkts ausmachen werden.

Gespaltenes Bild außerhalb der KI

Doch nicht alle Segmente teilen den Erfolg des Data-Center-Bereichs. Während die KI-Geschäfte boomen, zeigen andere Märkte deutliche Schwächen:

  • Enterprise Networking stagnierte bei 150,9 Millionen Dollar
  • Carrier Infrastructure brach um 73 Prozent ein
  • Consumer-Bereich fiel um 43 Prozent
  • Automotive/Industrial verlor 22 Prozent

Diese gemischte Performance spiegelt sich auch in den Margen wider. Die non-GAAP-Bruttomarge blieb mit 60,5 Prozent robust, während die GAAP-Marge aufgrund erheblicher Restrukturierungskosten auf 23,0 Prozent sank.

Partnerschaften sichern die Zukunft

Marvells optimistische Prognose für das vierte Quartal – 1,8 Milliarden Dollar Umsatz (±5%) und 19 Prozent sequenzielles Wachstum – basiert auf gesicherten KI-Designs mit allen großen Hyperscalern. Die strategischen Partnerschaften lesen sich wie das Who-is-who der Tech-Branche:

  • Kollaboration mit Meta für den FBNIC Network Interface Controller
  • Fünfjahresvertrag mit AWS für kustomisierte KI-Produkte
  • Partnerschaften mit Micron, Samsung und SK Hynix für HBM-Lösungen

Diese Allianzen positionieren Marvell ideal für den anhaltenden KI-Infrastrukturausbau. Die kundenspezifischen HBM-Lösungen versprechen dabei bis zu 25 Prozent geringeren Chip-Flächenbedarf und bis zu 33 Prozent mehr Speicherkapazität.

Kann der Momentum anhalten?

Mit einem operativen Cashflow von 536,3 Millionen Dollar und 868,1 Millionen Dollar liquiden Mitteln verfügt Marvell über eine solide finanzielle Basis für weitere Investitionen in die KI-Expansion. Das Management zeigt sich zuversichtlich, dass der starke Schwung bis ins Fiskaljahr 2026 anhalten wird.

Die entscheidende Frage bleibt: Reicht die KI-Dynamik aus, um die Schwächen in den traditionellen Geschäftsbereichen langfristig zu kompensieren? Der nächste Quartalsbericht im März 2025 wird zeigen, ob Marvell seine Führungsposition in der KI-Infrastruktur weiter ausbauen kann.

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Marvell Technology Chart