Im hochrisikoreichen Universum des Kryptowährungs-Minings, wo Vermögen untrennbar mit dem volatilen Bitcoin-Kurs verknüpft sind, liefern sich zwei US-amerikanische Schwergewichte einen erbitterten Kampf um die Vorherrschaft: Marathon Digital und Riot Platforms. Diese Rivalität hat durch jüngste Ereignisse zusätzlichen Schwung erhalten, nachdem frische Analystenkommentare eine strategische Divergenz aufzeigen, die Investoren zum Umdenken zwingt.
Die Entwicklung nahm am 24. September 2025 Fahrt auf, als Analysten von Arete Research Riot Platforms mit einem „Buy“-Rating und einem branchenweit führenden Kursziel von 26 US-Dollar bewerteten. Das Ergebnis: Ein beeindruckender Tagesgewinn von über 8 Prozent. Der positive Ausblick basiert auf Riots Potenzial, seine massive Infrastruktur für langfristige KI-Chancen zu nutzen – ein Narrativ, das am Markt immer mehr Anklang findet.
Diese Vertrauensbekundung steht im Kontrast zu Marathon Digitals jüngster Entwicklung, deren Aktie tags zuvor deutlich nachgab. Während Marathon von Analysten gemischte Bewertungen erhält, sammelt Riot zunehmend positive Stimmen. Diese unterschiedlichen kurzfristigen Entwicklungen liefern den perfekten Rahmen für eine detaillierte Analyse beider Konkurrenten.
Wie reagieren die Märkte auf die Gezeitenwende?
Die Marktreaktion der vergangenen Tage spricht Bände. Riot Platforms erlebte einen signifikanten Aufschwung, beflügelt vom Vertrauensvotum der Arete Research und einem parallelen Bitcoin-Kursanstieg. Der 8,55-prozentige Sprung am Mittwoch ging mit hohem Handelsvolumen einher – ein Zeichen starken Anlegerinteresses. Diese positive Dynamik verstärkt eine ohnehin bereits beeindruckende Jahresperformance. Wall Streets Konsens zu Riot tendiert klar ins Positive, mehrere Häuser bewerten die Aktie mit „Buy“.
Marathon Digital zeigte sich hingegen weniger dynamisch und verlor am Dienstag, 23. September, 3,5 Prozent. Obwohl das Unternehmen in den vergangenen Monaten durchaus positive Analystenbewertungen erhielt, war die jüngste Einschätzung von Compass Point Mitte September eher verhalten – ein vorsichtiges „Neutral“-Rating. Der Analystenkonses für Marathon zeigt ein „Moderate Buy“ oder „Buy“, was eine grundsätzlich positive, aber weniger enthusiastische Stimmung im Vergleich zu Riots jüngsten Lorbeeren widerspiegelt.
Performance-Überblick | Marathon Digital (MARA) | Riot Platforms (RIOT) |
---|---|---|
Jüngste Kursbewegung | -3,5% am 23. Sep | +8,55% am 24. Sep |
Analystenkonses | Moderate Buy / Buy | Buy |
Durchschnittliches Kursziel | ~20,30 – 24,50 USD | ~16,60 – 19,31 USD |
Jüngster Nachrichtenkatalysator | Gemischte Analystenbewertungen | Neues „Buy“-Rating, KI-Potenzial hervorgehoben |
Wer verfügt über das stärkere Fundament?
Ein Blick über die unmittelbaren Nachrichten hinaus offenbart unterschiedliche operative Strategien und finanzielle Realitäten – besonders relevant sind die Produktionskosten, eine kritische Kennzahl in der Post-Halving-Umgebung.
Riot Platforms demonstrierte starke Finanzperformance mit einem Rekord-Nettogewinn von 219,5 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2025. Treiber waren deutlich gestiegene Bitcoin-Mining-Erlöse. Doch diese Profitabilität hat einen wichtigen Haken: Die durchschnittlichen Kosten für das Mining eines Bitcoins (ohne Abschreibungen) stiegen signifikant auf 48.992 US-Dollar im Q2 2025. Grund waren hauptsächlich das Bitcoin-Halving und ein kompetitiveres globales Netzwerk. Dennoch untermauern Riots operative Strategie – inklusive niedriger All-in-Stromkosten von 2,6 Cent pro kWh im August 2025 und dem Verkauf eines Teils der geminten Bitcoins für Liquidität – die Finanzergebnisse.
Marathon Digital fährt eine andere Strategie. Das Unternehmen verbuchte einen atemberaubenden Nettogewinn von 808,2 Millionen US-Dollar im Q2 2025 und kehrte damit einen erheblichen Vorjahresverlust um. Der Umsatz stieg robust um 64 Prozent Jahr-über-Jahr auf 238,5 Millionen US-Dollar. Marathons Kernstrategie ist der „100% HODL“-Ansatz – das Unternehmen verkauft keinen einzigen der geminten Bitcoins. Das ermöglichte den Aufbau einer branchenführenden Schatztruhe von über 52.000 BTC. Allerdings macht diese Strategie das Unternehmen abhängiger von Kapitalmärkten für die Finanzierung. Bei den Kosten berichtete Marathon, dass die eingekauften Energiekosten pro Bitcoin im Q2 bei 33.735 US-Dollar lagen – ein Wert, den man für einen der niedrigsten im Sektor hält.
Wichtige Q2 2025 Kennzahlen | Marathon Digital (MARA) | Riot Platforms (RIOT) |
---|---|---|
Nettogewinn | 808,2 Mio. USD | 219,5 Mio. USD |
Gesamtumsatz | 238,5 Mio. USD | 153,0 Mio. USD |
Kosten pro Bitcoin | 33.735 USD (eingekaufte Energiekosten) | 48.992 USD (Ø-Kosten ex-Abschreibungen) |
BTC-Bestände (ca.) | ~52.000+ (Stand Aug 2025) | ~19.309 (Stand Aug 2025) |
BTC-Produktion (Aug 2025) | 208 Blöcke (705 BTC impliziert) | 477 BTC |
Kernstrategie | „100% HODL“ – Behält alle geminten BTC | Verkauft Teil der geminten BTC für Liquidität |
Wo stehen sie in der sich wandelnden Branchenlandschaft?
Die Bitcoin-Mining-Industrie befindet sich in einem Zustand intensiven Wettbewerbs, wo Skalierung, Effizienz und kostengünstiger Strom für Überleben und Wachstum entscheidend sind. Riot Platforms positioniert sich als vertikal integrierter Infrastruktur-Leader. Als Betreiber der größten Bitcoin-Mine der USA nach entwickelter Kapazität konzentriert sich das Unternehmen darauf, das eigene Schicksal zu kontrollieren. Der strategische Schwenk zur Nutzung der Rechenzentren für KI- und High-Performance-Computing-Workloads, wie von Arete Research hervorgehoben, könnte neue, diversifizierte Einnahmequellen erschließen und das Geschäft von der reinen Abhängigkeit vom Bitcoin-Preis befreien.
Marathon Digital hingegen kommandiert massive Skalierung mit einer höheren eingesetzten Hash-Rate. Die Strategie war geprägt von aggressiver Expansion und der Entwicklung zu einer reinen, gehebelten Wette auf die langfristige Wertsteigerung von Bitcoin selbst. Durch das Halten aller geminten Assets bietet Marathon Investoren maximales Exposure zur Bitcoin-Kursentwicklung. Das kann in einem Bullenmarkt zu überproportionalen Renditen führen, bringt aber auch höhere Volatilität und Risiken mit sich, da das Unternehmen auf Eigenkapital- oder Anleihemärkte für die Finanzierung angewiesen ist.
Beide Unternehmen sind dominante Player, aber Riots Fokus auf Infrastrukturdiversifikation könnte ein widerstandsfähigeres Modell bieten, während Marathon eine direktere Investition in den zukünftigen Wert von Bitcoin darstellt.
Das Urteil: Eine Geschichte zweier unterschiedlicher Investment-Cases
Die Wahl zwischen Marathon Digital und Riot Platforms hängt vollständig von einem Investors Ausblick auf die Zukunft von Bitcoin und der individuellen Risikotoleranz ab.
Riot Platforms baut den Fall für den widerstandsfähigen Betreiber auf. Der Fokus auf vertikale Integration, effiziente Stromstrategien und die zukunftsorientierte Erkundung von KI- und HPC-Rechenzentrum-Erlösen präsentiert ein überzeugendes Argument für jene, die ein Geschäftsmodell mit mehreren potenziellen Wachstumsavenues suchen. Die jüngste enthusiastische Analystenberichterstattung unterstreicht ein wachsendes Vertrauen in diese diversifizierte Strategie. Für Investoren, die eine Kombination aus Bitcoin-Mining mit strategischem Schwenk zu breiterer digitaler Infrastruktur priorisieren, hält Riot starke Karten.
Marathon Digital bietet eine direktere, hochkonviktionierte Wette auf die Wertsteigerung von Bitcoin. Die enorme Schatztruhe selbst gemineter Bitcoins ist ein mächtiges Asset, das zu explosiver Aktienperformance führen könnte, falls die Kryptowährung ihren Aufwärtstrend fortsetzt. Investoren, die fundamental bullish auf Bitcoins langfristigen Kurs sind und maximales, ungesichertes Exposure zu dieser These wünschen, könnten Marathons „HODL“-Strategie höchst ansprechend finden.
Doch dieser Pfad bringt größere Exposition zu Bitcoins berüchtigter Volatilität und Abhängigkeit von externer Finanzierung mit sich. Die Entscheidung liegt letztendlich daran, ob ein Investor das zunehmend diversifizierte Infrastruktur-Play oder den Großakkumulator bevorzugt, der ein reines Play auf Bitcoins Aufstieg bietet.
Marathon Digital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marathon Digital-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Marathon Digital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marathon Digital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Marathon Digital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...