Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Lifco Aktie: Kauft der Chef, zögern die Analysten?

Lifco Aktie: Kauft der Chef, zögern die Analysten?

Lifco-CEO Waldemarson kauft für 3,3 Mio. SEK Aktien, während Pareto Securities mit Hold-Rating und 350 SEK Kursziel auf begrenztes Kurspotenzial verweist.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • CEO kauft 10.000 Aktien zu 328 SEK
  • Pareto vergibt Hold-Rating bei 350 SEK Ziel
  • KGV von 25,6 für 2025 als anspruchsvoll bewertet
  • Aktie deutlich über 200-Tage-Durchschnitt gehandelt

Ein klarer Fall von gemischten Signalen beim schwedischen Industriekonglomerat Lifco. Während CEO Per Waldemarson gerade selbst kräftig zulangte und seine Anteile ausbaute, bleibt die Investmentbank Pareto Securities mit einem „Hold“-Rating vorerst an der Seitenlinie. Was steckt hinter diesem Zwiespalt?

Neue Analystenmeinung mit Zurückhaltung

Pareto Securities hat kürzlich die Berichterstattung über Lifco aufgenommen – und fällt ein durchwachsenes Urteil. Zwar attestiert die Bank dem Unternehmen eine hohe Qualität, ein robustes Finanzgerüst und eine starke Historie bei strategischen Übernahmen. Die Bewertung sieht jedoch bereits viel Optimismus eingepreist. Mit einem Kursziel von 350 Schwedischen Kronen und einem „Hold“-Rating verweist Pareto auf begrenzte kurzfristige Katalysatoren und leichte Gegenwinde in den operativen Einheiten, die nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial erwarten lassen.

Chef kauft kräftig nach

Ganz anders sieht das offenbar der Mann an der Spitze. CEO Per Waldemarson erhöhte seine Position am 2. September um 10.000 Class-B-Aktien zu einem Preis von 328 SEK pro Stück – eine Transaktion im Wert von umgerechnet rund 3,3 Millionen Kronen. Der Kauf stärkt seine Position auf insgesamt 863.500 Aktien. Solche Insider-Käufe werden oft als Zeichen tiefen Vertrauens des Managements in die langfristigen Perspektiven des eigenen Unternehmens gewertet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lifco Ab B?

Bewertung bleibt anspruchsvoll

Die aktuelle Bewertung spiegelt die Ambivalenz wider. Lifco handelt bei rund 330 SEK und damit deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt von 281-282 SEK, was technisch als Unterstützung gewertet werden kann. Die von Pareto genannten Bewertungskennzahlen untermauern das Bild eines qualitativ hochwertigen, aber nicht gerade günstigen Titels: Ein KGV von 25,6 für 2025 und 22,9 für 2026 lässt wenig Raum für Enttäuschungen.

Steht der Kurs bereits zu perfekt da, oder weiß der CEO mehr als die Analysten? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, wessen Einschätzung die Richtige war.

Lifco Ab B-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lifco Ab B-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Lifco Ab B-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lifco Ab B-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lifco Ab B: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.