Startseite » Aktien » Lenzing Aktie: Zollschock lässt Faserhersteller abstürzen

Lenzing Aktie: Zollschock lässt Faserhersteller abstürzen

Das neue Zollabkommen zwischen EU und USA belastet Lenzing stärker als erwartet. Experten warnen vor Exportbremse und Wachstumsverlangsamung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Neue Handelsbarrieren treffen Lenzing hart
  • Kursverlust von 2,45 Prozent im ATX
  • Experten prognostizieren Exportrückgang
  • Zyklische Werte besonders betroffen

Das neue EU-USA-Zollabkommen sollte Entspannung bringen – doch daraus wurde nichts. Stattdessen traf es exportorientierte Unternehmen wie den österreichischen Faserspezialisten Lenzing besonders hart. Was zunächst als diplomatischer Erfolg gefeiert wurde, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als vergiftetes Geschenk. Können Unternehmen wie Lenzing diese neuen Handelsbarrieren überhaupt verkraften?

Euphorie währte nur wenige Stunden

Der Handelstag begann noch mit einer Spur von Optimismus. Das frisch vereinbarte Zollabkommen zwischen der EU und den USA schien zunächst einen drohenden Handelskrieg abzuwenden. Doch schon bald wich die anfängliche Erleichterung blanker Ernüchterung.

Der Grund: Die Details des Deals erwiesen sich als deutlich ungünstiger als erwartet. Statt echter Entspannung bringt das Abkommen höhere Zölle mit sich, die den Zugang zum wichtigen US-Absatzmarkt erheblich erschweren. Das bekommen exportorientierte Unternehmen wie Lenzing unmittelbar zu spüren.

Experten schlagen Alarm

Commerzbank-Ökonomen gehen davon aus, dass die neuen Handelsbarrieren die EU-Exporte in die USA über die kommenden zwei Jahre erheblich belasten werden. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets bewertete das Abkommen sogar kritisch als Geschäft, das primär den USA zugutekommt.

Für global agierende Unternehmen wie den Faserspezialisten aus Österreich bedeuten solche Entwicklungen ein direktes Geschäftsrisiko. Die Reaktion der Anleger ließ nicht lange auf sich warten:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?

Kurzer Hoffnungsschimmer: Nur zu Handelsbeginn sorgten Gewinnmitnahmen für leichte Kursgewinne
Schnelle Kehrtwende: Nach Analyse der Details setzten massive Verkäufe ein
Branchenübergreifende Belastung: Besonders Stahl- und Aluminiumproduktion im Fokus der Sorgen
Exportbremse erwartet: Experten befürchten merkliche Wachstumsverlangsamung in der EU

Lenzing zahlt den Preis für Handelsstreit

Das Ergebnis war eindeutig: Mit einem Minus von rund 2,45 Prozent zählte Lenzing zu den beiden größten Tagesverlierern im ATX. Der heimische Leitindex büßte insgesamt 0,36 Prozent ein und schloss bei 4.558,93 Punkten.

In einem von Risikoaversion geprägten Marktumfeld werden zyklische Werte wie die Lenzing-Aktie besonders hart abgestraft. Die düsteren Aussichten für den europäischen Export lasten damit direkt auf dem Aktienkurs des Faserproduzenten. Ob sich das Blatt in naher Zukunft wenden kann, hängt maßgeblich von der weiteren Entwicklung der Handelsbeziehungen ab.

Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.