Startseite » Aktien » Lenzing Aktie: Licht und Schatten im Halbjahresbericht

Lenzing Aktie: Licht und Schatten im Halbjahresbericht

Lenzing verzeichnet deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen, sieht sich jedoch durch Handelszölle und Kostendruck herausgefordert. Die Aktie reagierte mit Kursverlusten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatz und EBITDA deutlich gesteigert
  • Nettogewinn nach Vorjahresverlust
  • Handelszölle als neue Bedrohung
  • Aktienkurs fällt trotz positiver Zahlen

Der österreichische Faserhersteller Lenzing präsentiert eine Bilanz mit zwei Gesichtern: Während Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 2025 kräftig zulegten, drohen neue Handelszölle und anhaltende Kostendruck den mühsamen Turnaround zu gefährden. Kann das Unternehmen seine operative Erholung gegen die widrigen Marktbedingungen verteidigen?

Kostenspirale bremst Fortschritte

Trotz eines erfolgreichen Sparprogramms kämpft Lenzing weiter mit massiven externen Belastungen. Die Preise für Fasern bleiben schwach, während Rohstoffe, Energie und Logistik weiterhin teuer sind. Die internen Effizienzgewinne werden dadurch teilweise zunichte gemacht – ein frustrierender Effekt für das Management.

Die Halbjahreszahlen zeigen diese Zerrissenheit deutlich:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?

  • Umsatz: + auf 1,34 Mrd. Euro (Vorjahr übertroffen)
  • EBITDA: +63,3% auf 268,6 Mio. Euro
  • Nettogewinn: 15,2 Mio. Euro (nach Verlust von 65,4 Mio. im Vorjahr)
  • Sondereffekt: 30,6 Mio. Euro durch Verkauf von Emissionszertifikaten

Zölle als neue Gefahr

Besorgniserregend sind die zunehmenden Handelsbarrieren. Aggressive Zollpolitik belastet die gesamte textile Wertschöpfungskette und könnte die gerade einsetzende Erholung abwürgen. "Diese Entwicklungen stellen eine ernste Gefahr dar", räumt das Unternehmen ein – eine ungewöhnlich klare Warnung.

Ausblick: Zwischen Hoffnung und Skepsis

Während Lenzing formal an seiner Prognose für ein besseres Jahresergebnis festhält, wird die Unsicherheit immer spürbarer. Die Aktie reagierte heute mit einem Minus von 2,4% auf 26,40 Euro und zeigt damit die anhaltende Skepsis der Anleger.

Die entscheidende Frage bleibt: Können die internen Fortschritte die externen Stürme abfedern? Der weitere Kursverlauf dürfte stark von der Entwicklung der Rohstoffpreise und des Handelsklimas abhängen. Für risikobereite Anleger könnte die aktuelle Schwächephase eine Chance bieten – doch das Wagnis ist beträchtlich.

Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:

Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.