Während Lennar seinen Aktionären pünktlich die Quartalsdividende überweist, kämpft der US-Immobilienriese mit massiven Gewinneinbrüchen. Die aktuelle Ausschüttung von 0,50 Dollar je Aktie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem fallende Hauspreise und steigende Kosten die Profitabilität des Unternehmens erodieren. Kann Lennar seine attraktive Dividendenpolitik in dieser schwierigen Marktphase überhaupt noch rechtfertigen?
Düstere Quartalszahlen schocken Anleger
Die jüngsten Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 offenbaren das ganze Ausmaß der Krise. Der Nettogewinn brach dramatisch von 1,2 Milliarden Dollar im Vorjahr auf nur noch 591 Millionen Dollar ein – ein Rückgang um mehr als 50 Prozent. Noch deutlicher wird das Problem bei den Bruttomargen: Sie sackten von 22,5 Prozent auf magere 17,5 Prozent ab.
Verantwortlich für diese Erosion sind gleich mehrere Faktoren: Die durchschnittlichen Verkaufspreise pro Haus sanken um 9 Prozent auf 383.000 Dollar, während gleichzeitig die Verkaufsanreize auf rekordhohe 14,3 Prozent des Verkaufspreises stiegen. Selbst die Verwaltungskosten stiegen proportional an, da sie auf niedrigere Umsätze verteilt werden müssen.
Institutionelle Anleger ziehen sich zurück
Die schwachen Zahlen bleiben nicht ohne Folgen für das Anlegervertrauen. Während der State of New Jersey Common Pension Fund D seine Position um 15,2 Prozent reduzierte, zeigt sich bei AlphaQuest LLC ein gegenteiliges Bild: Das Investmenthaus stockte seine Lennar-Position um spektakuläre 168,6 Prozent auf.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lennar?
Diese gegensätzlichen Strategien großer Investoren spiegeln die Unsicherheit wider, die derzeit den gesamten US-Immobilienmarkt prägt. Trotz eines leichten Anstiegs der Neubestellungen um 12 Prozent bleiben die fundamentalen Probleme wie hohe Hypothekenzinsen und mangelnde Erschwinglichkeit bestehen.
Überbewertung trotz Kursrücksetzer?
Aktuelle Bewertungsmodelle zeichnen ein alarmierendes Bild für Lennar. Obwohl die Aktie in den letzten zwölf Monaten etwa 20 Prozent an Wert verloren hat und sich deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch bewegt, könnte weiteres Abschwungpotenzial bestehen. Ein Discounted Cash Flow-Modell beziffert den fairen Wert auf nur 81,55 Dollar – was angesichts des aktuellen Kursniveaus eine Überbewertung von über 50 Prozent bedeuten würde.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Lennar seine Dividendenattraktivität langfristig aufrechterhalten, während gleichzeitig die Margen unter Druck geraten und die Bewertungskennzahlen warnsignale senden?
Lennar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lennar-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Lennar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lennar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lennar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
