Startseite » Asien-Märkte » Kupferpreis: Kampf um die 460-Cent-Marke

Kupferpreis: Kampf um die 460-Cent-Marke

Der Kupferpreis kämpft bei 460 US-Cent mit widersprüchlichen Signalen: Chinas Konjunkturdaten drücken, während institutionelle Käufer die Unterstützung verteidigen und fundamentale Angebotsknappheit langfristig stützt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Chinas schwache Wirtschaftsdaten belasten Kupfernachfrage
  • Institutionelle Investoren halten 460-Cent-Marke entschlossen
  • Fundamentale Angebotsengpässe stützen langfristige Perspektive
  • Saisonale Muster deuten auf mögliche Jahresendrally hin

Chinas Wirtschaftsdaten drücken, doch institutionelle Käufer verteidigen entschlossen eine kritische Unterstützungszone. Der Kupfermarkt steckt in einem Zermürbungskampf zwischen kurzfristiger Nachfrageschwäche und langfristigen Angebotsengpässen.

Chinas Bremsmanöver wirft Kupfer zurück

Die jüngsten Konjunkturdaten aus China verhinderten eine Erholung des Kupferfutures. Die Industrieproduktion des größten Kupferverbrauchers legte im August nur um 5,2 Prozent zu, nach 5,7 Prozent im Juli. Der Einzelhandel wuchs lediglich um 3,4 Prozent, während Investitionen in fixe Assets bei mageren 0,5 Prozent verharrten.

Diese Zahlen stoppten den Aufwärtstrend abrupt: Nach einem Wochenhoch von 472,60 US-Cent fiel der Future auf 463,05 US-Cent zurück und schloss die Woche mit minus 0,37 Prozent. Die nachlassende Dynamik in Chinas Bau- und Infrastruktursektor belastet die Nachfrageperspektiven erheblich.

Institutionelle Käufer halten die Linie

Trotz des China-Drucks zeigt sich bei 460 US-Cent erstaunliche Resilienz. Institutionelle Akteure werden in dieser Zone konsequent aktiv und bestätigen sie als tragfähige Unterstützung. Das Managed Money erhöhte seine Long-Positionen leicht auf 30.348 Kontrakte.

  • Aktueller Preis: 4,58 USD pro Pfund (+0,07 %)
  • Wochenperformance: -0,37 %
  • Monatsperformance: +2,46 %
  • Jahresperformance: +6,80 %

Angebotsknappheit als fundamentaler Stützpfeiler

Während die Nachfrage schwächelt, bleibt das Angebot kritisch knapp. Die UBS prognostiziert für dieses Jahr nur einen Angebotsanstieg von 1,3 Prozent. Operationelle Störungen in Schlüsselminen wie Grasberg (Indonesien) und El Teniente (Chile) verschärfen die Engpässe. Die weltweiten Lagerbestände erreichten Ende September knapp 558.490 Einheiten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kupfermarkt?

Langfristige Projekte deuten auf Veränderungen hin: Indien sicherte sich exklusive Explorationsrechte für polymetallische Sulfide im Indischen Ozean, während Glencore die Kupferproduktion in Argentinien massiv steigern will. Doch diese Projekte brauchen Zeit.

Saisonale Talfahrt oder Startrampe?

Historisch gesehen zeigen sich bis Mitte Oktober häufig Preisrückgänge, bevor eine Jahresendrally einsetzt. Die kommenden globalen Einkaufsmanagerindizes (PMI) werden entscheidend sein für die kurzfristige Richtung.

Kann das fundamentale Angebotsdefizit die China-Sorgen ausgleichen? Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Bullen ihre 460-Cent-Verteidigungslinie halten können.

Kupfermarkt: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kupfermarkt-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Kupfermarkt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kupfermarkt-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kupfermarkt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.