Startseite » Earnings » Kellanova Aktie: Mars-Übernahme entscheidet!

Kellanova Aktie: Mars-Übernahme entscheidet!

Kellanova verzeichnet schwache Quartalszahlen und Insider-Verkäufe, während die Übernahme durch Mars weiterhin auf die finale EU-Genehmigung wartet.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Quartalsgewinn unter Analystenerwartungen
  • Umsatzrückgang in Nordamerika und Europa
  • Insider verkauften Aktien im Millionenwert
  • EU-Kartellprüfung als letztes Hindernis

Die Zukunft von Kellanova hängt an einem seidenen Faden: Während die Mars-Übernahme wie ein rettender Anker wirkt, zeigen die aktuellen Zahlen Risse im Fundament. Kann der Snack-Riese die schwierige Übergangsphase meistern, bevor der Deal endgültig besiegelt wird?

Düstere Quartalszahlen trotz Übernahmefantasie

Das zweite Quartal 2025 offenbarte eine gespaltene Realität. Zwar übertraf der Umsatz mit 3,20 Milliarden Dollar leicht die Erwartungen, doch der Gewinn je Aktie blieb mit 0,94 Dollar unter den Prognosen. Besonders alarmierend: In Nordamerika und Europa brachen die Umsätze um 3,8% bzw. 5,1% ein. Die Führungsebene macht höhere Kosten, ungünstigere Produktmischungen und nachlassende Nachfrage in reifen Märkten verantwortlich. Noch bedeutsamer: Kellanova verzichtet komplett auf eine Prognose für das restliche Geschäftsjahr – ein klares Zeichen der Unsicherheit angesichts der anstehenden Fusion.

Insider flüchten, Institutionen kaufen

Während große Investoren ihre Positionen ausbauen, zeigen die Insider wenig Vertrauen in die eigene Firma. Das Kellogg Foundation Trust verkaufte Ende August 114.599 Aktien zu 79,55 Dollar, und innerhalb der letzten 90 Tage haben Unternehmensinsider insgesamt Aktien im Wert von 36,6 Millionen Dollar abgestoßen. Dieser Gegensatz zwischen institutioneller Zuversicht und internem Zweifel wirft Fragen auf: Wissen die Insider etwas, was der Markt noch nicht eingepreist hat?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kellogg?

Alles steht und fällt mit Mars

Der Deal mit Mars bleibt der alles bestimmende Faktor. Bei einem Angebot von 83,50 Dollar je Aktie liegt der aktuelle Kurs von 83,00 Dollar bedenklich nah an der Übernahmeprämie – die Anleger scheinen kaum mit einem Scheitern zu rechnen. Doch die EU-Wettbewerbshüter haben ihre Kartellprüfung noch nicht abgeschlossen. Von den ursprünglich 28 notwendigen Genehmigungen fehlt nur noch diese eine, aber sie könnte alles zum Stolpern bringen.

Die Dividende von 2,8% und solide Kennzahlen wie eine operative Marge von 14,67% bieten zwar etwas Stabilität, doch letztlich geht es nur um eine Frage: Wird die Übernahme bis Ende 2025 tatsächlich durchkommen? Sollte die EU überraschend Nein sagen, stünde Kellanova ohne Führung, ohne Prognose und mit schwacher operativer Performance da – ein Albtraum für Anleger, die aktuell fast den vollen Übernahmepreis zahlen.

Kellogg-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kellogg-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Kellogg-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kellogg-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kellogg: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.