Startseite » Asien-Märkte » iShares MSCI China Tech ETF: Der heiße Draht zu Chinas Tech-Rally

iShares MSCI China Tech ETF: Der heiße Draht zu Chinas Tech-Rally

Der iShares MSCI China Tech ETF verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum von fast 50% seit Jahresanfang und profitiert von der Rally chinesischer Technologiewerte wie Tencent und Alibaba.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Starke Konzentration auf Top-10-Werte mit 56% Anteil
  • Seit Jahresbeginn fast 50 Prozent Wertsteigerung
  • Physische Replikation des MSCI China Tech Index
  • Über eine Milliarde Euro Fondsvolumen

Chinas Tech-Sektor feiert ein spektakuläres Comeback – und dieser ETF fängt die gesamte Dynamik ein. Während Peking die technologische Selbstversorgung vorantreibt, profitieren Internetgiganten und Halbleiterpioniere gleichermaßen. Doch was steckt wirklich hinter der beeindruckenden Rally, und für wen lohnt sich der Einstieg jetzt noch?

Konzentrierte Power aus dem Reich der Mitte

Der iShares MSCI China Tech UCITS ETF (CTEC) setzt auf Qualität statt Quantität: Mit nur 153 Positionen hält der Fonds seine Schlagkraft konzentriert. Ganze 56 Prozent des Gesamtvermögens entfallen auf die Top-10-Werte – eine Wette auf die stärksten Player im chinesischen Tech-Sektor.

Zu den Schwergewichten zählen bekannte Namen wie Tencent, Alibaba und Xiaomi, aber auch aufstrebende Stars wie Baidu und JD.com. Besonders Alibaba machte jüngst Schlagzeilen mit einem satten Plus von 37 Prozent seit Ende August und zog den gesamten Sektor mit nach oben.

Sektorale Schwerpunkte mit klarer Ausrichtung

Die Aufteilung des ETFs spiegelt die moderne Tech-Landschaft Chinas wider: Ein Drittel entfällt auf reine Technologieunternehmen, gefolgt von Kommunikationsdiensten (32%) und zyklischen Konsumgütern (25%). Diese Mischung aus Hardware, Software und E-Commerce bietet eine breite Streuung innerhalb des Tech-Universums.

Geografisch bleibt der Fokus erwartungsgemäß auf China beschränkt – wer auf die heimische Tech-Offensive setzen will, liegt hier genau richtig. Die physische Replikation sorgt dafür, dass die Performance eng dem Referenzindex folgt.

Beeindruckende Zahlen sprechen für sich

Die Performance des ETFs liest sich wie der Traum eines jeden Growth-Investors: Seit Jahresbeginn legte CTEC fast 50 Prozent zu, über zwölf Monate sogar knapp 80 Prozent. Selbst die kürzeren Zeiträume überzeugen mit +31 Prozent in drei Monaten und +7 Prozent innerhalb eines Monats.

Mit einem Fondsvolumen von über einer Milliarde Euro gehört CTEC zu den etablierten Playern am Markt. Die täglichen Handelsvolumina bewegen sich zwischen 200.000 und 800.000 Einheiten – ausreichend Liquidität für大多数 Anleger.

Im Vergleich zur Konkurrenz

CTEC steht nicht alleine da: Mit dem KraneShares CSI China Internet ETF (KWEB) und dem Amundi MSCI China Tech ETF hat er zwei direkte Konkurrenten. Während KWEB stärker auf Internetwerte setzt, folgt der Amundi-ETF einer ähnlichen Strategie wie CTEC. Die Entscheidung zwischen ihnen hängt oft von Details wie der Gesamtkostenquote oder der persönlichen Präferenz für bestimmte Indexmethoden ab.

Die große Frage bleibt: Kann der chinesische Tech-Sektor seine beeindruckende Rally fortsetzen, oder steht eine Konsolidierung an? Die Antwort könnte für globale Anleger in den kommenden Monaten entscheidend werden.

iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.

Weitere Nachrichten zu iShares MSCI China Tech UCITS ETF USD Acc