Die iRobot-Aktie erlebt eine spektakuläre Aufwärtsbewegung. Am Freitag notierte die Aktie bei 4,89 Dollar nachdem sie ihren 200-Tage-Durchschnitt von 3,37 Dollar deutlich durchbrochen hatte. Innerhalb des Tages erreichte sie sogar 5,90 Dollar bei einem Handelsvolumen von über 7 Millionen Aktien. Dieser Anstieg folgt auf einen früheren Sprung um bis zu 55% auf ein Sieben-Monats-Hoch von 6,09 Dollar am Mittwoch.
Der Short Squeeze-Effekt
Haupttreiber der jüngsten Rally ist ein massiver Short Squeeze. Bei einer Leerverkaufsposition von 26,1% des verfügbaren Bestands erwies sich die Aktie als extrem anfällig für Kaufdruck. Steigende Kurse zwingen Leerverkäufer zum Rückkauf, was die Rally zusätzlich beschleunigt. Diese technische Marktsituation zeigt sich auch in einem Anstieg des Call-Optionsvolumens um 404% über dem Tagesdurchschnitt.
Wachstumsinitiativen vs. Finanzrealität
Marketingchefin Athena Kasvikis betonte jüngst eine „wirklich interessante Wachstumsphase“ mit neuen, KI-gestützten Robotern und einer Marketing-Strategie, die zunehmend auf Streaming und Connected TV setzt. Institutionelle Investoren wie JPMorgan Chase und Bank of America erhöhten ihre Positionen im zweiten Quartal deutlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei iRobot?
Doch die Finanzkennzahlen zeichnen ein anderes Bild:
- Q2 2025: Umsatz von 127,6 Millionen Dollar verfehlte die Erwartungen von 135 Millionen Dollar
- Negative Eigenkapitalrendite von 296,63%
- Negative Nettomarge von 32,55%
- Altman Z-Score von -1,38 signalisiert finanzielle Notlage
Game Over für die Rally?
Mit einem KGV-Umsatz von 0,3x handelt die Aktie deutlich unter Branchendurchschnitt – ein klares Zeichen anhaltender Skepsis. Analysten bleiben mit einem „Reduce“-Rating vorsichtig. Kann die aktuelle Spekulationsblase die fundamentalen Schwächen überdecken, oder steht iRobot vor einer brutalen Realitätsprüfung?
Die jüngste Rally basiert mehr auf technischen Marktfaktoren als auf verbesserten Fundamentaldaten. Während der Short Squeeze für spektakuläre Kursgewinne sorgt, bleiben die zugrundeliegenden finanziellen Herausforderungen unverändert bestehen.
iRobot-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue iRobot-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten iRobot-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iRobot-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
iRobot: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...