Startseite » Earnings » Intel Aktie: Überraschungs-Comeback!

Intel Aktie: Überraschungs-Comeback!

Der Chip-Hersteller verzeichnet nach Verlusten wieder schwarze Zahlen durch drastische Kostensenkungen und stabiles PC-Geschäft, übertrifft dabei Analystenerwartungen deutlich.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Überraschend hoher Nettogewinn von 4,1 Milliarden Dollar
  • Kostensenkungen führen zu Bruttomarge von 40 Prozent
  • PC-Sparte wächst durch Windows-11-Nachfrage
  • Strategische Partnerschaften mit Nvidia und Microsoft

Intel überrascht mit einem spektakulären Turnaround: Nach Monaten der Verluste meldet der Chipgigant plötzlich wieder schwarze Zahlen – und das besser als erwartet. Mit 4,1 Milliarden Dollar Nettogewinn im dritten Quartal zeigt sich ein völlig anderes Bild als noch vor einem Jahr. Doch was steckt hinter dieser Wende, und kann Intel die Konkurrenz wirklich wieder herausfordern?

Drastische Kostenkürzungen zahlen sich aus

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Intels rigoroser Sparpolitik. Die Betriebskosten wurden massiv gesenkt, was zu einer bereinigten Bruttomarge von 40 Prozent führte – mehr als das Unternehmen selbst prognostiziert hatte. Diese disziplinierte Herangehensweise macht sich nun deutlich in der Bilanz bemerkbar.

Die Umsätze stiegen um drei Prozent auf 13,7 Milliarden Dollar. Besonders bemerkenswert: Der Gewinn je Aktie von 0,23 Dollar übertraf die Erwartungen der Analysten bei weitem.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

PC-Geschäft als Stabilitätsanker

Während andere Sparten kämpfen, erweist sich das traditionelle PC-Geschäft als Stütze:

  • Die Client Computing Group steigerte den Umsatz um fünf Prozent auf 8,5 Milliarden Dollar
  • Treiber war die Nachfrage nach Prozessoren für Windows-11-Upgrades
  • Das Rechenzentrumsgeschäft hingegen schwächelte leicht mit einem Rückgang um ein Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar

Strategische Partnerschaften als Hoffnungsträger

Intel setzt auf prominente Allianzen: Kooperationen mit Nvidia und ein Auftrag von Microsoft für die eigene Chipfertigung signalisieren neues Vertrauen in den Konzern. Zusätzlich fließen Milliarden-Investitionen von der US-Regierung, Nvidia und SoftBank – ein deutliches Signal für die strategische Neuausrichtung.

Die Märkte reagierten euphorisch auf die Quartalszahlen. Dennoch bleibt der Konkurrenzkampf im Server- und KI-Chip-Segment hart umkämpft. Ob Intel diesen Schwung langfristig halten kann, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.