Intel Aktie: Turnaround geglückt?
Was für ein Comeback: Intel – lange Zeit abgeschrieben als lahmer Riese im Chip-Krieg – kehrt mit einem spektakulären Gewinnsprung zurück. Fast 30 Prozent Nettomarge im dritten Quartal, statt roter Zahlen nun satte Milliarden-Gewinne. Doch während Anleger aufatmen, tobt im Hintergrund ein Machtkampf um Talente und Zukunftsmärkte. Kann Intel den Schwung halten – oder war das nur ein Strohfeuer?
Milliarden statt Minus: Die Zahlen sprechen Bände
Die Q3-Ergebnisse 2025 lesen sich wie aus einem anderen Universum: Intel meldete einen GAAP-Nettogewinn von rund 4,1 Milliarden Dollar bei Umsätzen von 13,7 Milliarden Dollar. Das entspricht einer Nettomarge von fast 30 Prozent – eine dramatische Kehrtwende nach Quartalen mit hauchdünnen Margen und negativer Eigenkapitalrendite. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 0,23 Dollar, während der GAAP-Gewinn mit 0,90 Dollar pro Aktie noch deutlich darüber lag.
Passend zu Intels KI-Offensive zeigt ein kostenloser Spezialreport die 3 aussichtsreichsten Artificial-Intelligence-Aktien für 2025 und erklärt, welche Unternehmen besonders vom KI-Boom profitieren könnten. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern
Analysten heben ab – aber mit angezogener Handbremse
Die Reaktion der Analysten fällt gemischt aus. Tigress Financial Partners hob das Kursziel auf 52 Dollar an und verweist auf langfristiges Wachstumspotenzial in KI und Rechenzentren. Auch Truist Securities und Benchmark schraubten ihre Ziele nach oben. Die Mehrheit der Analysten bleibt jedoch vorsichtig: Der Konsens tendiert zu „Halten“ oder „Reduzieren“, mit einem durchschnittlichen Kursziel unterhalb des aktuellen Niveaus.
Zusätzliche Phantasie liefert eine mögliche Produktionspartnerschaft mit Tesla, die Intel als Auftragsfertiger für High-End-Chips positionieren könnte – ein entscheidender Faktor im KI-Wettrüsten.
Konkurrenzkampf verschärft sich: AMD und der Talentraub
Doch die Konkurrenz schläft nicht. AMD identifizierte die Kooperation zwischen Intel und NVIDIA jüngst in einer SEC-Einreichung als Risiko und warnt vor steigendem Preisdruck. Mehr noch: Saurabh Kulkarni, Vice President für Produktmanagement im KI-Datacenter-Bereich bei Intel, wechselte kürzlich zu AMD. Ein herber Verlust für Intel und ein Zeichen dafür, dass AMD massiv aufrüstet, um NVIDIA im KI-Infrastruktur-Geschäft anzugreifen.
Die Frage bleibt: Ist Intels Turnaround nachhaltig genug, um im brutalen Chip-Krieg langfristig zu bestehen?
