Startseite » Halbleiter » Intel Aktie: Nvidia rettet den Erzrivalen

Intel Aktie: Nvidia rettet den Erzrivalen

Nvidia beteiligt sich mit 5 Mrd. Dollar an Intel für gemeinsame KI-Chip-Entwicklung. Die Partnerschaft beschert Intel den größten Tagesgewinn seit 1987 und könnte die Halbleiterbranche neu ordnen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Größter Tagesgewinn für Intel-Aktie seit 1987
  • Strategische Partnerschaft für KI-Chip-Entwicklung
  • US-Regierung realisiert 5 Mrd. Dollar Buchgewinn
  • Marktkapitalisierung steigt um 30 Milliarden Dollar

Jahrzehntelang waren sie erbitterte Konkurrenten, jetzt werden sie Partner: Nvidia investiert 5 Milliarden Dollar in Intel und will gemeinsam die nächste Generation von KI-Chips entwickeln. Die Nachricht ließ Intel-Aktionäre jubeln – mit dem größten Tagesgewinn seit 1987. Doch kann diese unerwartete Allianz den angeschlagenen Chip-Giganten wirklich retten?

Historische Kehrtwende im Silicon Valley

Nvidia-Chef Jensen Huang sprach von einer „historischen Zusammenarbeit“ und einer „Fusion zweier Weltklasse-Plattformen“. Der Deal sieht vor, dass Nvidia Intel-Aktien zu 23,28 Dollar je Stück erwirbt – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen.

Die Partnerschaft kombiniert Intels Stärken bei Hauptprozessoren (CPUs) mit Nvidias Dominanz bei Grafikchips (GPUs), die für künstliche Intelligenz entscheidend sind. Konkret bedeutet das:

  • Datenzentren: Intel fertigt maßgeschneiderte Chips für Nvidias KI-Infrastruktur
  • PC-Markt: Intel entwickelt Prozessoren mit integrierter Nvidia-Technologie

Rettungsanker für den strauchelnden Konzern

Diese Kapitalhilfe ist bereits die dritte große Finanzspritze binnen weniger Monate. Erst im August investierte die US-Regierung 8,9 Milliarden Dollar für einen 10-prozentigen Anteil, um die heimische Chip-Produktion zu stärken. Zusätzlich steuerte der japanische Investor SoftBank 2 Milliarden Dollar bei.

Die kombinierten Investitionen sind ein wichtiges Vertrauen in CEO Lip-Bu Tan, der seit März 2025 den Umbau des Konzerns vorantreibt – inklusive drastischer Stellenkürzungen.

Börse reagiert mit Begeisterung

Der Markt honorierte die Nachricht sofort: Intels Aktie schnellte zeitweise um bis zu 28 Prozent nach oben und erreichte ein 52-Wochen-Hoch von 31,79 Dollar. Die Marktkapitalisierung wuchs um über 30 Milliarden Dollar. Selbst Nvidia-Aktien legten über 3 Prozent zu, während Konkurrent AMD unter Druck geriet.

Besonders profitabel: Die US-Regierung sah ihren Intel-Anteil, erworben zu 20,47 Dollar je Aktie, auf rund 14 Milliarden Dollar anwachsen – ein Buchgewinn von fast 5 Milliarden Dollar.

Kampf um die KI-Zukunft

Intel, einst Pionier des Silicon Valley, hatte entscheidende Technologie-Wenden verpasst – erst den Mobilfunk-Boom, dann den KI-Hype, der Nvidia zum wertvollsten Unternehmen der Welt machte. Nach erheblichen Verlusten im vergangenen Jahr kämpft der Konzern ums Überleben.

Analysten sehen in der Nvidia-Partnerschaft einen „Rettungsanker“ und eine „spielverändernde Chance“ für Intel, wieder zu einem zentralen Akteur im lukrativen KI-Markt zu werden. Die Allianz könnte die gesamte Halbleiter-Landschaft neu ordnen.

Die nächste Bewährungsprobe steht mit den Q3-Zahlen Ende Oktober an – dann wird sich zeigen, ob aus der spektakulären Kursrally nachhaltiger Erfolg wird.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.