Die ING geht in die Offensive – und zwar in Polen. Mit dem kompletten Kauf von Goldman Sachs TFI durch die polnische Tochter ING Bank Śląski festigt der niederländische Finanzriese seine Position im aufstrebenden osteuropäischen Vermögensverwaltungsmarkt. Doch was bedeutet dieser strategische Schachzug für Anleger?
Milliardenmarkt Polen im Fokus
Der Deal ist clever kalkuliert: Für rund 396 Millionen Zloty (etwa 108 Millionen US-Dollar) übernimmt ING Bank Śląski die verbleibenden 55 Prozent an Goldman Sachs TFI und wird damit alleiniger Eigentümer eines der führenden Asset-Management-Unternehmen Polens. Bereits seit 2019 hielt die ING-Tochter 45 Prozent der Anteile.
Das Timing könnte kaum besser sein. Polens Bevölkerung wird zunehmend vermögender und sucht Alternativen zu traditionellen Sparprodukten. Goldman Sachs TFI verwaltet offene Investmentfonds across verschiedener Anlageklassen und betreut über 736.000 Kunden – mit einem stattlichen Marktanteil von etwa 12 Prozent im polnischen Investmentfondsegment.
Strategie „Growing the Difference“ zeigt Wirkung
Die Übernahme passt perfekt in INGs Gesamtstrategie. Unter dem Motto „Growing the Difference“ will der Konzern sein Geschäft beschleunigen und seine Produktpalette in Schlüsselmärkten ausbauen. Die vollständige Übernahme von Goldman Sachs TFI ermöglicht es ING, polnischen Kunden nun ein komplettes Paket an Investmentlösungen unter der eigenen Marke anzubieten.
Finanziell bleibt die Transaktion überschaubar: Die Kapitalquoten von ING Bank Śląski werden voraussichtlich um etwa 34 Basispunkte sinken, während die Gesamt-CET1-Quote der ING Groep nur minimal beeinflusst wird – ein Zeichen für die robuste Kapitalposition des Konzerns.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ING Groep?
Aktienrückkauf als weiteres starkes Signal
Parallel zur Akquisition setzt ING weiter auf Aktienrückkäufe. Das im Oktober angekündigte 1,1-Milliarden-Euro-Programm schreitet voran: Allein zwischen dem 10. und 14. November wurden über 2 Millionen Aktien zurückgekauft. Bisher ist etwa 10 Prozent des Programms abgewickelt – ein klares Bekenntnis zur Steigerung des Aktionärswerts.
Die Märkte honorieren die Strategie bereits: Seit Jahresbeginn legte die ING-Aktie über 40 Prozent zu, auch wenn es in der vergangenen Woche eine leichte Korrektur gab. All eyes sind now auf die Quartalszahlen am 29. Januar 2026 gerichtet.
Kann ING mit seiner Polen-Offensive und der konsequenten Aktionärsorientierung den Aufwärtstrend fortsetzen? Die Weichen scheinen zumindest gestellt.
ING Groep-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ING Groep-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten ING Groep-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ING Groep-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ING Groep: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
