Startseite » News zu Unternehmen » HSBC: Wirecard bleibt “Buy” – Analyst versieht Studie mit ganz verwegenem Kursziel…
News zu Unternehmen, Unternehmensnews

HSBC: Wirecard bleibt „Buy“ – Analyst versieht Studie mit ganz verwegenem Kursziel…

HSBC: Wirecard bleibt „Buy“ – Analyst versieht Studie mit ganz verwegenem Kursziel…

Recht turbulent ging es in den letzten Tagen bei den Aktien des Online-Bezahlspezialisten Wirecard zu, die Aktien haben eine wahre Berg- und Talfahrt hinter sich. Nach dem DAX-Aufstieg am 24. September konnten sich die Aktien kurzzeitig der Grenze von 200 Euro nähern, bevor es seit Mitte Oktober kräftig abwärts ging. Vorgestern rutschten die Papiere bis auf 153,50 Euro und damit  auf den tiefsten Stand seit dem Juli diesen Jahres ab. Viele Anleger nahmen nach dem seit längerem in den Kursen eingepreisten DAX-Aufstieg Gewinne mit, nachdem die Papiere alleine in den letzten fünf Jahren mehr als 500% zulegen konnten. Ein eigentlich ganz normaler Vorgang, der aber in eine insgesamt äußerst schwache Marktphase fiel, in dem besonders Technologieaktien aufgrund steigender Zinsen in den USA kräftiger unter Druck gerieten. Weshalb im Ergebnis die Gewinnmitnahmen, die zu erwarten waren, kräftiger als normal ausfielen. Denn die Story rund um Wirecard bleibt intakt, was das Unternehmen mit den Anfang dieser Woche vorgelegten mittelfristigen Visionen für das Transaktionsvolumen sowie Jahresumsatz und -Ergebnis nochmals eindrucksvoll bestätigt hat (Details dazu hier).

Das sehen auch die Analysten der britischen Bank HSBC so, die die jüngsten Kursverluste für übertrieben halten, so dass die Bewertung für die Aktie „nicht ambitioniert erscheine„. Besonders dann nicht, wenn des dem Unternehmen gelingt, die im Rahmen seiner „Vision 2025“ genannten Ziele zu erreichen, so HSBC-Analyst Antonin Baudry. Deshalb bestätigt er seine Einstufung mit „Buy“ und das Kursziel mit 235 Euro. Und sollte das Unternehmen die Ziele der „Vision 2025“ erreichen, wäre seiner Meinung nach sogar ein Kursziel von 400 Euro gerechtfertigt.

Bereits beim Kursziel von 235 Euro entspräche das, beim aktuellen Kurs von 168,30 Euro, einem mittelfristigen Aufwärtspotenzial von rund 40%. Und für die Optimistischen: Würde das verwegene Kursziel von 400 Euro tatsächlich erreicht, dann würde das beim aktuellen Kurs einen Kursanstieg von fast 140% bedeuten.

[adrotate banner=“3″]

 

T. Kapitalus

T. Kapitalus hat sich als scharfsinniger Wirtschaftsredakteur einen Namen gemacht, dessen Artikel auf kapitalmarktexperten.de für ihre klare und eingängige Darstellung komplexer Finanzthemen bekannt sind. Seine Expertise ermöglicht es Lesern aller Kenntnisstufen, die Nuancen der Aktienmärkte zu verstehen. Kapitalus verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft es, sowohl Neulinge als auch versierte Anleger mit seinen fundierten Analysen zu erreichen. Seine Arbeit zeugt von einem tiefen Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt und stellt ihn als eine prägende Stimme im Bereich des Wirtschaftsjournalismus dar.