Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Hewlett Packard Enterprise Aktie: Unerwartetes Risiko?

Hewlett Packard Enterprise Aktie: Unerwartetes Risiko?

Das US-Justizministerium hat wichtige regulatorische Hürden für die 14-Milliarden-Dollar-Übernahme von Juniper genommen, trotz Widerständen mehrerer Bundesstaaten. Die Aktie zeigt erste Erholungszeichen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • DOJ veröffentlicht Antwortbericht zur Übernahme
  • Zwölf Bundesstaaten kritisieren Vergleichsvereinbarung
  • Europäische Kommission bereits im August zugestimmt
  • Entscheidung über Deal in kommenden Wochen erwartet

Die Hewlett Packard Enterprise Aktie zeigt heute klare Erholungszeichen mit einem Plus von 1,47% auf 21,38 US-Dollar. Der Aufschwung kommt genau zur rechten Zeit, nachdem das US-Justizministerium seinen Antwortbericht zu den öffentlichen Stellungnahmen zur Juniper-Übernahme veröffentlicht hat. Dieser regulatorische Fortschritt ebnet den Weg für den 14-Milliarden-Dollar-Deal – trotz massiver Widerstände aus mehreren US-Bundesstaaten.

Justizministerium setzt auf beschleunigte Genehmigung

Das DOJ hat heute seinen Antwortbericht im Federal Register veröffentlicht und damit einen wichtigen Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht. Die Behörde reagiert damit auf die während der 60-tägigen Kommentarfrist eingegangenen Stellungnahmen und beantragt gleichzeitig die Genehmigung einer geänderten Vergleichsvereinbarung ohne weitere Anhörung. Die neuen Bestimmungen in der überarbeiteten Vereinbarung gehen direkt auf die öffentliche Kritik ein.

Der ursprüngliche Vergleich vom 28. Juni 2025 verpflichtet HPE zur Veräußerung seines „Instant On“ Enterprise-WLAN-Geschäfts und gewährt begrenzten Zugang zu Junipers Mist AI Ops Technologie. Diese strukturellen und verhaltensbezogenen Maßnahmen sollen wettbewerbsrechtliche Bedenken im Markt für Enterprise-WLAN-Lösungen ausräumen.

Bundesstaaten torpedieren den Deal

Doch nicht alle sind mit dem Vergleich einverstanden. Ein Bundesrichter erlaubte gestern zwölf Bundesstaaten und dem District of Columbia, sich am Tunney Act Review zu beteiligen. Die Staaten werfen dem Verfahren „unzulässige Einflussnahme“ vor und bezeichnen die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen als „völlig unzureichend“. Der Tunney Act Review prüft, ob der Vergleich dem öffentlichen Interesse dient.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hewlett Packard Enterprise?

Während in den USA der regulatorische Widerstand wächst, hatte die Europäische Kommission die Übernahme bereits am 1. August 2024 bedingungslos genehmigt. Die EU-Behörde sah keine wettbewerbsschädlichen Auswirkungen und verwies auf moderate Marktpositionen des fusionierten Unternehmens und starken Wettbewerbsdruck.

Kann HPE die regulatorischen Hürden in den USA noch überwinden? Die Aktie braucht dringend positive Impulse nach einem Verlust von 11,1% in den letzten fünf Handelstagen. Die enttäuschende Prognose für das Fiskaljahr 2026 und Analysten-Herabstufungen hatten zuletzt für deutlichen Druck gesorgt.

Entscheidungswoche für 14-Milliarden-Deal

Die kommenden Wochen werden über das Schicksal der Juniper-Übernahme entscheiden. Die gerichtliche Entscheidung über die geänderte Vergleichsvereinbarung und der Einfluss der intervenierenden Bundesstaaten bestimmen den Zeitplan für den Deal-Abschluss. Am 4. Dezember 2025 könnte HPE bei seiner Q4-Ertragspräsentation bereits Klarheit schaffen – falls bis dahin grünes Licht aus Washington kommt.

Hewlett Packard Enterprise-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hewlett Packard Enterprise-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Hewlett Packard Enterprise-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hewlett Packard Enterprise-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hewlett Packard Enterprise: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.

Weitere Nachrichten zu Hewlett Packard Enterprise