Startseite » Earnings » Hewlett Packard Enterprise Aktie: Gezielter Fortschritt!

Hewlett Packard Enterprise Aktie: Gezielter Fortschritt!

Hewlett Packard Enterprise übertrifft Umsatzerwartungen deutlich, verzeichnet aber Gewinneinbruch. KI-Servergeschäft wächst rasant, während Margen unter Druck geraten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatzsprung auf 9,14 Milliarden Dollar im Quartal
  • Gewinn je Aktie halbiert sich auf 0,21 Dollar
  • KI-Serverumsätze steigen auf 1,6 Milliarden Dollar
  • Wells Fargo erhöht Kursziel auf 26 Dollar

Die Hewlett Packard Enterprise-Aktie zeigt sich von ihrer starken Seite und klettert zeitweise um über 5 Prozent auf 24,07 Dollar. Das überrascht, denn die Quartalszahlen liefern ein zwiespältiges Bild: Während die Umsätze kräftig anzogen, brach der Gewinn regelrecht ein.

Das dritte Geschäftsquartal 2025 brachte HPE einen Umsatzsprung auf 9,14 Milliarden Dollar – deutlich mehr als die erwarteten 8,77 Milliarden. Doch beim Gewinn je Aktie enttäuschte der Konzern mit nur 0,21 Dollar, während Analysten mit 0,41 Dollar gerechnet hatten. Im Vorjahr waren es noch 0,38 Dollar gewesen.

Wells Fargo hebt Kursziel deutlich an

Trotz der gemischten Zahlen zeigen sich die Experten optimistisch. Wells Fargo erhöhte das Kursziel von 22 auf 26 Dollar und verwies auf die „netto positiven Ergebnisse“ des Unternehmens. Das neue Ziel basiert auf einem 9-fachen Kurs-Gewinn-Verhältnis der Schätzungen für 2026.

Besonders beeindruckend entwickelt sich das KI-Geschäft: HPE erzielte etwa 1,6 Milliarden Dollar Umsatz mit KI-Servern – ein Anstieg von 1,0 Milliarden Dollar im Vorquartal. Neue KI-Aufträge erreichten 2,2 Milliarden Dollar, der Auftragsbestand schwoll auf 3,7 Milliarden Dollar an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hewlett Packard Enterprise?

Server-Margen unter Druck

Der Erfolg im KI-Bereich hat allerdings seinen Preis. Die Server-Margen sanken auf 6,4 Prozent – ein Rückgang um stolze 442 Basispunkte zum Vorjahr. Immerhin: Sequenziell verbesserten sie sich um 50 Basispunkte.

Für das vierte Quartal stellt HPE Umsätze zwischen 9,7 und 10,1 Milliarden Dollar in Aussicht, beim Gewinn je Aktie rechnet das Management mit 0,56 bis 0,60 Dollar. Die KI-Sparte soll dabei einen Dämpfer erleben – hier erwartet HPE einen Rückgang um 30 Prozent, nachdem im dritten Quartal ein Großauftrag das Ergebnis befeuert hatte.

Die Sovereign-AI-Aufträge legten unterdessen um beeindruckende 250 Prozent zu – ein Zeichen dafür, dass Regierungen und staatliche Institutionen verstärkt auf eigene KI-Infrastruktur setzen.

Hewlett Packard Enterprise-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hewlett Packard Enterprise-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:

Die neusten Hewlett Packard Enterprise-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hewlett Packard Enterprise-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hewlett Packard Enterprise: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.