Startseite » Earnings » Henry Schein Aktie: KI-Partnerschaft vor Quartalszahlen

Henry Schein Aktie: KI-Partnerschaft vor Quartalszahlen

Henry Schein kooperiert mit Amazon Web Services für KI-Integration in Zahnarztsoftware, während die Quartalsergebnisse unter hohen Erwartungen stehen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Strategische Partnerschaft mit AWS für KI-Technologie
  • Quartalszahlen mit hohen Gewinnerwartungen für Q3
  • CEO Stanley Bergman tritt Ende 2025 zurück
  • Aktie notiert unter wichtigen Durchschnitten

Heute startet Henry Schein eine strategische Partnerschaft mit Amazon Web Services, die generative KI-Technologie in die zahnmedizinischen Praxisplattformen des Unternehmens integrieren soll. Die Ankündigung kommt genau einen Tag vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen für Q3 2025, die für morgen vor Börsenbeginn erwartet werden.

AWS-Partnerschaft: Revolution für Zahnarztpraxen?

Die Kooperation mit AWS zielt darauf ab, generative KI in Kernplattformen wie Dentrix, Dentrix Ascend und Dentally zu integrieren. Henry Schein One positioniert sich damit als weltweit erstes KI-gestütztes Praxismanagementsystem. Die Integration soll verschiedene Arbeitsabläufe abdecken – von Terminbuchung und Bildgebung bis hin zu Zahlungen und Behandlungspräsentationen. Geplant ist die Expansion in die USA, Großbritannien und die Europäische Union.

Quartalszahlen unter der Lupe: Kann Henry Schein liefern?

Morgen stehen die Q3-Ergebnisse an. Analysten erwarten einen Gewinn pro Aktie von 1,27 US-Dollar bei einem Umsatz von etwa 3,28 Milliarden US-Dollar. Die Erwartungen sind hoch, nachdem das Unternehmen im zweiten Quartal mit einem EPS von 1,10 US-Dollar die Analystenschätzungen von 1,19 US-Dollar verfehlte. Trotz des Gewinnrückschlags stieg der Umsatz im Vorjahresvergleich um 3,3 Prozent auf 3,24 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Henry Schein?

  • Q3-Erwartungen: EPS 1,27 USD, Umsatz 3,28 Mrd. USD
  • Q2-Performance: EPS 1,10 USD (unter Erwartungen), Umsatz +3,3%
  • Jahresprognose: 4,80 bis 4,94 USD EPS

Führungswechsel und Analystenstimmung: Wohin steuert das Unternehmen?

Stanley M. Bergman wird Ende 2025 als CEO zurücktreten, bleibt aber Aufsichtsratsvorsitzender. Die Suche nach einem Nachfolger läuft. Gleichzeitig zeigt die Analystenstimmung ein gemischtes Bild: Weiss Ratings bestätigte am 1. November ein „Hold (C-)“-Rating. Von elf Analysten wird die Aktie insgesamt mit „Hold“ bewertet.

Die Aktie notierte heute bei 63,20 US-Dollar und bleibt damit unter ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 66,19 US-Dollar und dem 200-Tage-Durchschnitt von 68,56 US-Dollar. Die Kombination aus innovativer Partnerschaft und anstehenden Quartalszahlen wird die Richtung für Henry Schein in den kommenden Wochen vorgeben.

Henry Schein-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Henry Schein-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten Henry Schein-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Henry Schein-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Henry Schein: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Henry Schein Chart

Weitere Nachrichten zu Henry Schein