Die US-Investmentbank zeigt sich in verschiedenen Geschäftsbereichen unterschiedlich positioniert. Während die Analysten optimistisch über bestimmte Rohstoffwerte urteilen, kämpft das europäische IPO-Geschäft weiterhin mit erheblichen Problemen.
Bergbau-Expertise zahlt sich aus
Goldman Sachs Analyst Paul Young demonstriert seine Expertise im Rohstoffsektor mit einer bullischen Einschätzung für Rio Tinto. Das neue Kursziel von 6.700 Pence entspricht einem Aufwärtspotenzial von 36 Prozent – eine beachtliche Prognose, die das Vertrauen der Bank in ihre Bergbau-Analysen unterstreicht. Solche präzisen Empfehlungen stärken die Position von Goldman Sachs als führende Beratungsinstanz im Rohstoffbereich.
Europa-Geschäft unter Druck
Doch nicht alle Bereiche laufen rund. Das europäische IPO-Geschäft bereitet den Strategen um Guillaume Jaisson erhebliche Sorgen. Mit nur 30 Börsengängen in diesem Jahr verzeichnet Europa die schwächsten Zahlen außerhalb einer Rezession. Das dritte Quartal 2025 markierte bereits das zweitschlechteste der vergangenen vier Jahre.
Besonders schmerzhaft: Während sich die USA mit der stärksten IPO-Welle seit vier Jahren zurückmelden, blverharrt Europa im Stillstand. Für Goldman Sachs bedeutet das entgangene Provisionen aus dem lukrativen Emissionsgeschäft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goldman Sachs?
Hoffnung auf Trendwende?
Immerhin sehen die Goldman-Experten Licht am Ende des Tunnels. Historisch hinkt der europäische IPO-Zyklus dem amerikanischen um etwa ein Quartal hinterher. Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte sich das Blatt wenden – vorausgesetzt, die jüngsten Börsengänge überzeugen weiterhin. Mit durchschnittlich 10 Prozent Rendite drei Monate nach dem Börsengang liegen sie deutlich über dem langfristigen Durchschnitt von 5 Prozent.
Internationale Expansion im Fokus
Gleichzeitig positioniert sich Goldman Sachs international weiter. Die Rolle als Stabilisation Manager bei Kuwaits geplanter Dollar-Anleihe über drei Laufzeiten zeigt die globale Reichweite der Bank. Solche Mandate im Nahen Osten unterstreichen die Diversifizierungsstrategie jenseits der traditionellen Märkte.
Für Goldman Sachs werden die kommenden Quartale entscheidend: Kann die Bank von einer europäischen IPO-Erholung profitieren und gleichzeitig ihre starke Position in anderen Geschäftsbereichen ausbauen?
Goldman Sachs-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Goldman Sachs-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Goldman Sachs-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Goldman Sachs-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Goldman Sachs: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...