Startseite » Rohstoffe » Gold: Explosiver Freitag!

Gold: Explosiver Freitag!

Gold setzt Bullenlauf fort und erreicht 4.221,65 Dollar bei starken Zinssenkungserwartungen. Technische Signale bleiben positiv, während fallende Anleiherenditen das Edelmetall stützen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gold klettert um 0,76 Prozent auf 4.221 Dollar
  • Fed-Zinssenkungserwartungen bei 80-85 Prozent
  • Technische Indikatoren zeigen bullische Signale
  • US-Staatsanleiherenditen fallen auf 4,01 Prozent

Gold setzt seinen Bullenlauf am Freitagmorgen ungebremst fort. Die COMEX-Gold-Futures eröffneten bei 4.189,60 US-Dollar und klettern aktuell auf 4.221,65 Dollar – ein Plus von 32,05 Dollar (+0,76%) im Tagesverlauf. Das Tageshoch markiert bei 4.227,50 Dollar, während die tiefste Notierung bei 4.189,60 Dollar lag. Das Handelsvolumen beläuft sich auf 88.330 Kontrakte bei einem Open Interest von 309.010.

Fed-Spekulationen befeuern Rally

Der primäre Treiber für den Goldauftrieb sind intensivierte Zinssenkungsspekulationen. Trotz durchmischter US-Konjunkturdaten preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 80-85% für eine Fed-Zinssenkung im Dezember ein. Diese Aussicht schwächt den US-Dollar und macht Gold für internationale Käufer attraktiver. Parallel sinkende US-Staatsanleiherenditen – die 10-jährige Note bei 4,01% – reduzieren die Opportunitätskosten für das zinslose Edelmetall. Geopolitische Risiken und starke institutionelle Zuflüsse in Gold-ETFs stützen die Nachfrage zusätzlich.

Technisch intakter Aufwärtstrend

Aus charttechnischer Sicht sendet Gold durchweg bullische Signale:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goldpreis LBMA?

  • Kurs oberhalb aller wichtiger gleitender Durchschnitte
  • 50-Tage-Durchschnitt bei 4.068,7 Dollar
  • 100-Tage-Linie nahe 4.069,9 Dollar
  • 200-Tage-Durchschnitt bei circa 4.104,7 Dollar

Der Relative Strength Index (RSI) pendelt zwischen 55 und 70,73 Punkten – letzterer Wert deutet auf überkaufte Bedingungen hin. Der MACD-Histogramm verbleibt positiv. Entscheidende Widerstände liegen bei 4.190,09 und 4.244 Dollar. Ein Durchbruch darüber könnte den Weg zu früheren Höchstständen ebnen. Unterstützungen bilden sich bei 4.150,01 Dollar und der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.

Wohin steuert der Goldpreis?

Die unmittelbare Perspektive bleibt bullisch, solange die Erwartungen für Fed-Zinssenkungen hoch bleiben. Die Resilienz des Metalls trotz gemischter Wirtschaftsdaten unterstreicht seine Safe-Haven-Rolle. Können schwacher Dollar und fallende Anleiherenditen den Aufwärtstrend weiter stützen? Oder droht bei hawkischen Zentralbanksignalen eine Korrektur? Die technische Konstellation mit Kursen oberhalb key Moving Averages und überwiegend positiven Momentum-Indikatoren spricht für weitere Testversuche höherer Widerstände.

Goldpreis LBMA: Kaufen oder verkaufen?! Neue Goldpreis LBMA-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Goldpreis LBMA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Goldpreis LBMA-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Goldpreis LBMA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.

Weitere Nachrichten zu Goldpreis LBMA