Startseite » Dividenden » First Trust BuyWrite Income ETF: Produktionsstandorte erwogen

First Trust BuyWrite Income ETF: Produktionsstandorte erwogen

Der First Trust BuyWrite Income ETF setzt auf US-Aktien mit Optionsstrategie für regelmäßige Ausschüttungen. Das Portfolio konzentriert sich auf Tech-Werte wie Microsoft und NVIDIA bei moderaten Kosten.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Kombiniert Aktieninvestments mit Covered-Call-Strategie
  • Monatliche Ausschüttungen durch Optionsprämien
  • Starke Fokussierung auf Technologie-Titel
  • Enge Bid/Ask-Spreads und hohe Liquidität

Der First Trust BuyWrite Income ETF (FTHI) kombiniert US-Aktieninvestments mit einer Covered-Call-Strategie auf den S&P 500. Mit einem Fondsvolumen von 1,56 Milliarden US-Dollar und einer Kostenquote von 0,76% zielt der ETF auf laufende Erträge durch Optionsprämien ab, die monatlich ausgeschüttet werden.

Marktumfeld: Wo Covered Calls glänzen

Die Strategie des ETFs profitiert besonders von Seitwärtsbewegungen oder moderaten Aufwärtstrends bei gleichzeitig erhöhter Volatilität. Im Juli 2025 sorgten positive Handelsnachrichten, günstige Konjunkturdaten und ein Rückgang des VIX um über 20% für genau jenes Umfeld, in dem Covered-Call-Strategien ihre Stärken ausspielen können.

Portfolio-Struktur: Konzentration auf Tech-Giganten

FTHI hält 211 Einzeltitel, zeigt aber eine klare Schwerpunktsetzung in den Top-Positionen:

  • Microsoft (6,82%)
  • NVIDIA (6,63%)
  • Apple (6,12%)
  • Amazon (3,56%)
  • Meta Platforms (3,12%)

Allein die Top-10-Positionen machen 37,53% des Portfolios aus. Die Performance dieser Schlüsselwerte verlief in den letzten vier Wochen durchwachsen: Während NVIDIA um 8,25% zulegte und Broadcom sogar 18,34% gewann, verlor Meta Platforms 2,35%.

Sektoral dominiert die Technologiebranche mit 32,94%, gefolgt von Finanzdienstleistungen (13,07%) und Kommunikationsdiensten (10,96%).

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei First Trust BuyWrite Income ETF?

Performance und Liquidität im Check

Die jüngste Performance zeigt gemischte Ergebnisse:
– +1,52% in einem Monat
– +6,28% in drei Monaten
– +0,52% seit Jahresbeginn

Die Liquidität überzeugt mit engen Bid/Ask-Spreads von 0,04% und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 473.742 Aktien. Der ETF handelte zuletzt sogar mit einem minimalen Aufschlag von 0,02% auf den NAV.

Im Wettbewerbsvergleich

FTHI konkurriert mit ETFs wie JEPI, QYLD und XYLD, die ähnliche Covered-Call-Strategien verfolgen, sich jedoch in ihren zugrundeliegenden Indizes und Gebührenstrukturen unterscheiden.

First Trust BuyWrite Income ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue First Trust BuyWrite Income ETF-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten First Trust BuyWrite Income ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für First Trust BuyWrite Income ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

First Trust BuyWrite Income ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.