Die Fingerprint Cards Aktie durchlebt eine Phase extremer Volatilität, direkt getrieben vom kürzlich umgesetzten 1:2000 Reverse Split. Diese drastische Kapitalmaßnahme hat die Aktienlandschaft des Biometrie-Unternehmens neu geformt und zu erheblichen Verschiebungen in den Handelsdynamiken geführt.
Dramatische Kapitalmaßnahme zeigt Wirkung
Fingerprint Cards vollzog einen Reverse Split im Verhältnis 1:2000, bei dem zweitausend bestehende Aktien zu einer neuen Aktie konsolidiert wurden. Die Maßnahme wurde auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 18. August 2025 beschlossen, nachdem ein erster Versuch im Juli 2025 aufgrund technischer Probleme verschoben worden war. Der Stichtag für die Zusammenlegung war der 4. September 2025.
Aktionäre erhielten automatisch eine entsprechend geringere Anzahl neuer Aktien. Überschüssige Bruchstücke von B-Aktien wurden vom Unternehmen zusammengefasst und verkauft, wobei der Erlös voraussichtlich bis Ende September 2025 an berechtigte Aktionäre ausgeschüttet wird. Der Handel auf Split-Basis begann am 3. September 2025 an der Nasdaq Stockholm. Diese Bewegung reduzierte die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien drastisch und zielte darauf ab, den zuvor niedrigen Nennwert der Aktie zu adressieren.
Abwärtstrend trotz leichter Erholung
Die Reaktion des Marktes auf den Reverse Split zeigt ein klares Bild: Der Titel ist klar im Abwärtstrend. Am Freitag verbuchte die Aktie zwar ein Plus von 1,70% und schloss bei 14,69 SEK nach 14,44 SEK. Während der Handelsession schwankte der Kurs um 2,84% zwischen 14,28 SEK und 14,69 SEK.
Doch der Blick auf die größere Perspektive verrät die wahre Geschichte: Der Kurs fiel an sieben der letzten zehn Handelstage und verzeichnet ein Minus von 21,89% in diesem Zeitraum. Das Handelsvolumen brach am Freitag ebenfalls ein – nur etwa 39.000 Aktien wechselten den Besitzer, was einem Handelsumsatz von rund 566.300 SEK entspricht. Diese Volumenreduzierung bei fallenden Kursen deutet auf mangelndes Käuferinteresse hin.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fingerprint Cards?
Technische Indikatoren signalisieren Überverkauftheit
Die technische Analyse zeichnet ein ambivalentes Bild. Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) stand am 12. September bei nur 14,16 Punkten – ein klares Signal für überverkaufte Konditionen. Traditionell könnte dies auf eine Unterbewertung oder einen bevorstehenden technischen Rücksetzer hindeuten.
Dennoch zeigen andere Indikatoren keine entscheidende Wende. Die Aktie erhält Verkaufssignale von kurzfristigen und langfristigen gleitenden Durchschnitten. Diese Konfiguration, bei der der langfristige Durchschnitt über dem kurzfristigen bleibt, verstärkt die negative Prognose für die kurzfristige Entwicklung. Ein Kaufsignal von einem Wendepunkt am 11. September führte zwar zu einer Erholung von 1,70%, doch die anderen negativen Signale behalten ihre Wirkung.
- Reverse Split: Im Verhältnis 1:2000 umgesetzt
- Stichtag: 4. September 2025
- Handelsbeginn post-Split: 3. September 2025
- Aktuelle Performance: +1,70% auf 14,69 SEK (12. September)
- 10-Tage-Trend: -21,89%
- 14-Tage-RSI: 14,16 (überverkauft)
Kann das Unternehmen die strategische Neuausrichtung in nachhaltige positive Kursimpulse übersetzen? Die Märkte warten gespannt auf Antworten.
Fingerprint Cards-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fingerprint Cards-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:
Die neusten Fingerprint Cards-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fingerprint Cards-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Fingerprint Cards: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...