Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Ferrari Aktie: Frische Erfolgsimpulse!

Ferrari Aktie: Frische Erfolgsimpulse!

Ferrari steht vor wichtiger Präsentation zur Elektrostrategie, während positive Analystenbewertungen und Aktienrückkäufe die Aktie beflügeln. Der Ausgang am 9. Oktober wird richtungsweisend.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Zwei Investmentbanken erhöhen Kursziele
  • Entscheidender Kapitalmarkttag am 9. Oktober
  • Massives Aktienrückkaufprogramm läuft
  • Elektrostrategie im Fokus der Anleger

Der italienische Luxus-Autohersteller Ferrari steht vor einer der wichtigsten Wochen des Jahres – und die Vorfreude bei Investoren ist spürbar. Während der breite Markt schwächelt, profitiert die Ikone aus Maranello von einer Reihe positiver Analysten-Bewertungen. Doch kann Ferrari die hohen Erwartungen an seinem bevorstehenden Kapitalmarkttag tatsächlich erfüllen?

Analysten feuern die Rally an

Gleich zwei große Investmentbanken haben in den letzten Tagen ihre Einschätzung für Ferrari nach oben korrigiert. UBS bestätigte nicht nur das „Buy“-Rating, sondern erhöhte das Kursziel von 570 auf 579 Euro. Bereits einen Tag zuvor hatte HSBC nachgezogen und sein Rating auf „Kaufen“ angehoben. Die Botschaft der Analysten ist klar: Sie vertrauen auf die Strategie des Unternehmens – noch bevor überhaupt Details bekannt sind.

Alles steht und fällt mit dem Kapitalmarkttag

Am 9. Oktober 2025 wird Ferrari in Maranello die Karten auf den Tisch legen. Der Kapitalmarkttag gilt als entscheidend für die künftige Ausrichtung des Unternehmens. Im Fokus stehen dabei die Elektrostrategie und neue mittelfristige Ziele. UBS betont, dass dieses Event sogar die Quartalszahlen überstrahlen könnte. Die Anleger erwarten nichts weniger als eine überzeugende Vision, wie Ferrari seine legendäre Marke ins elektrische Zeitalter führen will.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ferrari?

Aktienrückkauf als Vertrauensbeweis

Parallel sorgt ein massives Aktienrückkaufprogramm für zusätzlichen Rückenwind. Allein in der letzten Septemberwoche kaufte Ferrari fast 48.000 eigene Aktien für rund 19,5 Millionen Euro zurück. Seit Programmbeginn 2022 hat das Unternehmen bereits über 1,77 Milliarden Euro in eigene Papiere investiert – ein klares Signal des Managements, den eigenen Aktienkurs für unterbewertet zu halten.

Die entscheidende Frage bleibt: Wird Ferrari am Mittwoch liefern können? Sollte das Unternehmen mit überzeugenden Plänen für die Elektromobilität aufwarten, könnte die aktuelle Rally erst der Anfang sein. Falls nicht, droht eine herbe Enttäuschung – bei diesen Erwartungen.

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Ferrari Chart

Weitere Nachrichten zu Ferrari