Startseite » Anleihen » Fed-Zinspolitik bewegt globale Märkte

Fed-Zinspolitik bewegt globale Märkte

Die US-Notenbank setzt ihren Zinssenkungszyklus fort und löst globale Marktverschiebungen aus. Der Dollar verliert deutlich, während Gold Rekordstände erreicht und Investoren ihre Absicherungsstrategien anpassen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Dollar-Index verzeichnet 10 Prozent Verlust
  • Goldpreis mit siebten Wochengewinn in Folge
  • Europäische Anleger erhöhen Hedge-Quoten drastisch
  • Asiatische Märkte nähern sich Rekordständen

Die globalen Finanzmärkte erleben eine bemerkenswerte Phase der Neuausrichtung. Während die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus fortsetzt und damit eine neue Ära einläutet, reagieren Investoren weltweit mit verstärkten Hedging-Aktivitäten und einer grundlegenden Neubewertung ihrer Portfoliostrategien.

Dollar-Schwäche öffnet neue Hedging-Chancen

Der Dollar-Index verzeichnet mit einem Rückgang von etwa 10 Prozent in diesem Jahr eine der schwächsten Performances seit Jahren. Diese Entwicklung hat ausländische Investoren dazu veranlasst, ihre Absicherungsstrategien gegen Währungsrisiken zu überdenken. Besonders europäische Anleger haben ihre Hedge-Quoten dramatisch erhöht – deutsche und österreichische Investoren stockten von 20-30 Prozent zu Jahresbeginn auf 60-70 Prozent auf.

„Es gibt Leute, die darauf gewartet haben, dass die Fed den Zinssenkungszyklus wieder aufnimmt“, erklärt Van Luu von Russell Investments. Die gesunkenen Hedging-Kosten für Eurozone-Investoren auf etwa 2 Prozent jährlich machen Währungsabsicherungen zunehmend attraktiv. Analysten erwarten, dass bei einem weiteren Rückgang auf 1 Prozent oder darunter eine psychologische Schwelle durchbrochen wird.

Regionale Märkte zeigen gemischte Signale

Während die asiatischen Märkte von der Zinssenkungseuphorie profitieren und der MSCI Asia-Pacific Index sich Rekordständen nähert, zeigen sich in anderen Regionen differenzierte Entwicklungen. Der japanische Yen erlebt mit einem wöchentlichen Zugewinn von 1,5 Prozent seine stärkste Phase seit Mai, unterstützt durch Spekulationen über weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan.

BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda warnte jedoch vor globalen Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf die Lohnentwicklung. „Wenn die Unsicherheit bezüglich der Auslandswirtschaft und Handelspolitik hoch bleibt, könnten Unternehmen stärker auf Kostensenkungen setzen“, so Ueda in einer Rede in Osaka.

Goldpreise erreichen Rekordniveaus

Die Edelmetallmärkte profitieren massiv von der aktuellen Gemengelage. Gold steuert auf den siebten Wochengewinn in Folge zu und hat in diesem Jahr bereits 47 Prozent zugelegt. Das niedrige Zinsumfeld und politische Unsicherheiten treiben Investoren verstärkt in sichere Häfen.

Gleichzeitig zeigen sich andere Rohstoffmärkte volatil. Ölpreise erleben ihre schwerste Wochenbilanz seit Ende Juni, da Märkte weitere OPEC+ Produktionssteigerungen trotz Überangebotsorgen einpreisen.

Zentralbankpolitik im Fokus

Die Fed-Politik bleibt der zentrale Treiber globaler Marktbewegungen. Händler preisen mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine weitere Zinssenkung im Dezember ein, nachdem bereits im Oktober ein weiterer Schritt um 25 Basispunkte als nahezu sicher gilt.

Diese Erwartungshaltung wird durch schwache Arbeitsmarktdaten gestützt. Der ADP-Beschäftigungsbericht zeigte einen Rückgang um 32.000 Stellen im September, was die Argumente für weitere geldpolitische Lockerungen verstärkt.

Politische Unsicherheiten belasten

Der anhaltende Government Shutdown in Washington dämpft die Euphorie nur geringfügig. Historisch betrachtet hatten solche politischen Blockaden nur begrenzte Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Präsident Trump kündigte bereits mögliche Steuererleichterungen in Form von Schecks über 1.000 bis 2.000 Dollar aus Zolleinnahmen an.

Ausblick: Strukturelle Veränderungen erkennbar

Die aktuellen Marktbewegungen deuten auf fundamentale strukturelle Veränderungen hin. Joseph Hoffman von Mesirow Currency Management sieht die Verschiebungen nicht nur als kurzfristige Zinsvorteile, sondern als Ausdruck einer „bärischen strukturellen Sicht auf den Dollar, verwurzelt in der Fed-Politik, erhöhter politischer Unsicherheit und anhaltenden Haushaltsdefiziten.“

Während sich die Märkte vorerst auf die Fed-Zinspolitik konzentrieren, bleiben Handelskriegssorgen und geopolitische Spannungen wichtige Risikofaktoren. Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob die aktuelle Markteuphorie Bestand hat oder ob externe Schocks eine Neuausrichtung erzwingen.

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.