Während sich die Kreditmärkte spürbar abkühlen, steht der KI-gestützte Scoring-Pionier Fair Isaac vor einer seiner größten Bewährungsproben. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen zwar robuste Umsätze, doch unter der Oberfläche brodelt es: Eine historische Verschlechterung der US-Kreditkennzahlen und steigende Ausfallraten könnten dem Geschäftsmodell ernsthaft zusetzen.
Quartalszahlen mit gemischtem Beigeschmack
Das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 schloss Fair Isaac mit einem EPS von 7,81 US-Dollar bei Umsätzen von 498,7 Millionen Dollar ab. Im darauffolgenden dritten Quartal beliefen sich die Erträge zwar auf 536,4 Millionen Dollar, doch der Gewinn je Aktie sank auf 7,40 US-Dollar. Diese Entwicklung deutet auf steigenden Kostendruck hin, während das Kerngeschäft weiterläuft.
Kreditkrise als Wachstumsbremse?
Besonders alarmierend: Der jüngste FICO Score Credit Insights Report vom 16. September 2025 zeigt einen deutlichen Rückschlag. Der nationale Durchschnitts-Score fiel um zwei Punkte auf 715 – angetrieben durch höhere Kreditkartenauslastung und vermehrte Zahlungsausfälle. Besonders die jüngere Demografie leidet unter Studienkredit-Delikten. Für Fair Isaac bedeutet dies kurzfristig zwar mehr Analysebedarf, langfristig aber potenziell geringere Kreditvergabe und damit niedrigere Erträge aus Scoring-Dienstleistungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fair Isaac?
Strategische Partnerschaften und Rückkaufprogramm
Trotz der Herausforderungen schreitet die Expansion voran. Swisscard AECS GmbH verlängerte erst am 18. September die Partnerschaft für die FICO Platform Decisioning mit KI-Optimierung. Dies unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach sophisticateden Analyse-Tools. Zudem signalisiert der im Juni autorisierte Aktienrückkauf im Umfang von einer Milliarde Dollar Management-Vertrauen in den inneren Wert des Unternehmens.
Institutionelle Investoren halten Kurs
Die großen Player positionieren sich neu: Sumitomo Mitsui DS Asset Management und Contravisory Investment Management erhöhten ihre Anteile im zweiten Quartal, während Teamwork Financial Advisors neu einstieg. Analyst UBS passte das Kursziel zuletzt am 15. September auf 1.640 Dollar an und hält an einer Neutral-Einstufung fest.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Fair Isaac seine KI-gestützten Lösungen als Gegenmittel in der Kreditkrise positionieren – oder wird der Konzern zum Opfer der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung?
Fair Isaac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fair Isaac-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:
Die neusten Fair Isaac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fair Isaac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Fair Isaac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...