Startseite » Aktien » Euro Stoxx 50: Absturz auf 1,5-Wochen-Tief

Euro Stoxx 50: Absturz auf 1,5-Wochen-Tief

Der EURO STOXX 50 verzeichnet den größten Zweitagesrückgang seit August, angetrieben von politischer Unsicherheit in Frankreich und massiven Verlusten französischer Bankaktien.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Französische Bankwerte mit massiven Verlusten bis 6,8%
  • Politische Krise in Frankreich belastet europäische Märkte
  • Technische Unterstützungsniveaus des Index gebrochen
  • US-Indizes zeigen gegenläufige positive Entwicklung

Der EURO STOXX 50 beendete den Handelstag mit einem Verlust von 60,28 Punkten oder 1,11% bei 5383,68 Punkten. Dies markiert den größten Zwei-Tages-Rückgang seit Anfang August und drückte den Index auf ein 1,5-Wochen-Tief – hauptsächlich getrieben durch die eskalierende politische Unsicherheit in Frankreich.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

Während europäische Märkte unter Verkaufsdruck standen, zeigten US-Indizes gegenläufige Signale. S&P 500 und Nasdaq legten jeweils 0,4% zu, der Dow Jones gewann 0,3%. Doch frühe Sorgen über die Unabhängigkeit der US-Notenbank unter Präsident Trump belasteten zunächst die Stimmung.

Die eigentliche Bruchstelle aber lag in Paris: Französische Bankaktien erlitten massive Verluste. Société Générale stürzte um 6,84% ab, Vinci verlor 5,80% und Crédit Agricole fiel um 5,44%. Deutlicher kann die Abkehr vom Finanzsektor kaum ausfallen.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Im DAX zeigten Siemens Energy (+2,33%), Bayer (+1,73%) und Sartorius (+1,52%) trotz des allgemeinen Abwärtstrends bemerkenswerte Resilienz.

Technisches Bild verdüstert sich

Mit zwei negativen Handelstagen in Folge und einem Gesamtverlust von 1,91% gewinnt die bearische Dynamik spürbar an Fahrt. Der Bruch jüngerer Unterstützungsniveaus bei 5383,68 Punkten signalisiert den Verlust kurzfristiger bullischer Kontrolle.

Für den DAX gilt die 24.650-Punkte-Marke als entscheidend für eine mögliche Erholung. Doch können technische Levels politischen Erdbeben standhalten?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EURO STOXX 50?

September entscheidet über Schicksal

Alles hängt am französischen Politdrama: Ministerpräsident François Bayrou muss sich am 8. September einem Misstrauensvotum stellen. Oppositionelle signalisieren bereits ihre Ablehnung seiner Sparpläne – ein Regierungskollaps und Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher.

Dabei liefern die Fundamentaldaten eigentlich Gründe für Optimismus:
* Eurozone-Geschäftsaktivität expandiert dritten Monat in Folge
* Einkaufsmanagerindex steigt von 50,9 auf 51,1 Punkte
* Verarbeitendes Gewerbe verzeichnet stärkstes Wachstum seit drei Jahren

Doch sinkendes Verbrauchervertrauen in Frankreich und der gesamten Eurozone wirkt als Gegenkraft.

Asset-Rundblick: Flucht in Sicherheit

Die Flucht aus Risikoaktivitäten ist unübersehbar:
* Deutscher 10-Jahres-Bundesrendite fiel auf 2,72% (-0,04 Prozentpunkte)
* Deutschland-Frankreich-Renditespread weitet sich aus
* EUR/USD steigt auf 1,1645 (+0,27%)
* Brent-Öl fällt auf 67,35 USD/Bbl (-2,11%)
* Gold klettert auf 3.385,38 USD/Unze (+0,40%)

Die EZB signalisiert unterdessen Stabilität: Die Wahrscheinlichkeit für einen Zinssenkung im September liegt bei nur 1%. Doch kann die Währungshüterin die politischen Beben auffangen? Die Antwort liegt in Paris.

EURO STOXX 50: Kaufen oder verkaufen?! Neue EURO STOXX 50-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten EURO STOXX 50-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EURO STOXX 50-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EURO STOXX 50: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

EURO STOXX 50 Chart