Während Ericsson in Indien einen juristischen Teilerfolg vor dem Obersten Gericht erringt, treibt der schwedische Netzwerkspezialist gleichzeitig seine 5G-Offensive in Asien und im Nahen Osten voran. Doch kann das Unternehmen diese widersprüchlichen Entwicklungen in nachhaltiges Wachstum ummünzen?
Gerichtsurteil mit offenem Ende
Der Oberste Gerichtshof Indiens hat im langjährigen Rechtsstreit zwischen Ericsson und der indischen Wettbewerbskommission (CCI) eine bedeutende Entscheidung getroffen. Zwar bestätigte das Gericht größtenteils die frühere Entscheidung des Delhi High Court, ließ jedoch die entscheidende Rechtsfrage offen: Darf die CCI in Patentstreitigkeiten eingreifen, die eigentlich unter das Patentgesetz fallen? Diese Unklarheit bedeutet weiterhin rechtliche Unsicherheit für Ericsson in einem der wichtigsten Telekommunikationsmärkte der Welt.
5G-Expansion in vollem Gange
Parallel zu den juristischen Auseinandersetzungen zeigt Ericsson strategische Stärke. In Thailand verlängerte das Unternehmen seine Partnerschaft mit der Digital Economy Promotion Agency um zwei Jahre. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf das 5G Innovation and Experience Studio, das als Testumgebung für nächste Generation Funktechnologien dient und Thailands Digitalisierungsstrategie unterstützt.
Technologischer Durchbruch gelungen
Gemeinsam mit Thales Alenia Space und Qualcomm meldet Ericsson einen bedeutenden Technologiesprung: Die erfolgreiche end-to-end 3GPP-konforme Verbindung über einen simulierten Satellitenkanal. Dieser Meilenstein ebnet den Weg für die Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen 5G-Netzen – eine Schlüsseltechnologie für die Versorgung entlegener Gebiete.
Gemischte Signale aus dem Geschäft
Die jüngsten Quartalszahlen vom Juli zeigten ein zwiespältiges Bild: Während der organische Umsatz um 2% wuchs, sank der Nettoumsatz um 6%. Positiv entwickelte sich die bereinigte Bruttomarge, die von 43,9% auf 48% kletterte – getrieben durch operative Exzellenz und höhere Lizenzerträge aus geistigem Eigentum.
Die Frage bleibt: Reichen technologische Innovationen und strategische Partnerschaften aus, um die rechtlichen Herausforderungen in Schlüsselmärkten wie Indien zu kompensieren? Ericsson muss beweisen, dass es sowohl im Gerichtssaal als auch im Technologiewettlauf langfristig bestehen kann.
Telefonaktiebolaget LM Ericsson-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Telefonaktiebolaget LM Ericsson-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:
Die neusten Telefonaktiebolaget LM Ericsson-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Telefonaktiebolaget LM Ericsson-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Telefonaktiebolaget LM Ericsson: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...