Startseite » Erneuerbare Energien » Energy Vault Aktie: Texas-Deal zündet!

Energy Vault Aktie: Texas-Deal zündet!

Energy Vault übernimmt Batteriespeicher-Projekt in Texas und startet eigene Plattform für Besitz und Betrieb von Energiespeichern mit 300-Millionen-Dollar-Finanzierung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Strategische Wende zu Eigentümer-Betreiber-Modell
  • 150-Megawatt-Projekt im ERCOT-Strommarkt
  • 300 Millionen Dollar Investition von Orion
  • Ziel: Über 100 Millionen Dollar EBITDA

Energy Vault geht in die Offensive – und setzt dabei auf ein neues Geschäftsmodell. Mit der Übernahme eines großen Batteriespeicher-Projekts in Texas startet das Unternehmen seine eigene „Asset Vault“-Plattform durch. Doch kann die Strategie des Besitzens und Betreibens von Energiespeichern die Aktie nachhaltig beflügeln?

Machtspiel im Energiemarkt

Der Deal für das „SOSA Energy Center“ in Texas markiert eine strategische Wende für Energy Vault. Statt nur Technologie zu liefern, steigt das Unternehmen nun selbst in das Geschäft mit dem Besitz und Betrieb von Großspeichern ein. Das 150-Megawatt-Projekt im dynamischen ERCOT-Strommarkt könnte jährlich bis zu 20 Millionen US-Dollar Umsatz generieren – ein erster Test für das neue Geschäftsmodell.

Finanziert wird der Schritt durch eine 300-Millionen-Dollar-Investition von Orion Infrastructure Capital. Die Botschaft ist klar: Energy Vault will nicht nur Hardware verkaufen, sondern langfristig von stabilen Cashflows aus eigenen Assets profitieren.

Die große Wette auf Eigentum

Hinter der Texas-Übernahme verbirgt sich eine fundamentale Strategieänderung. Seit 2024 verfolgt Energy Vault den „Own & Operate“-Ansatz, der das Unternehmen unabhängiger von Projektaufträgen machen soll. Die Rechnung ist simpel: Statt einmalig Hardware zu verkaufen, will man über Jahre stabile Mieteinnahmen aus eigenen Speicheranlagen generieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Energy Vault?

Das Timing könnte kaum besser sein. Während der globale Bedarf an Energiespeicherlösungen explodiert, positioniert sich Energy Vault mit einer diversifizierten Strategie. Neben den bekannten Schwerkraft- und Wasserstoffspeichern baut das Unternehmen nun ein Portfolio an Batteriespeichern auf – bereits heute sind über 2 Gigawattstunden an Systemen weltweit im Einsatz oder vertraglich gesichert.

Countdown zum Investor Day

All eyes on Wednesday! Am 29. Oktober will das Management beim virtuellen Investor & Analyst Day die neue Strategie detailliert vorstellen. Die Erwartungen sind hoch: Innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre peilt Energy Vault über 100 Millionen US-Dollar jährliches EBITDA aus dem Asset-Vault-Geschäft an.

Die Aktie zeigte sich am Freitag bereits erfreut über die Neuigkeiten und legte leicht zu. Doch der wahre Test steht noch aus: Kann Energy Vault mit seinem neuen Geschäftsmodell die skeptischen Analysten überzeugen und die hohen Erwartungen an die eigene Profitabilität erfüllen?

Energy Vault-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Energy Vault-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Energy Vault-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Energy Vault-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Energy Vault: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Energy Vault Chart