Energy Vault beweist mit dem erfolgreichen Start des Calistoga Resiliency Centers, dass die Zukunft der Energiespeicherung bereits begonnen hat. Das Unternehmen setzt nicht nur auf innovative Technologie, sondern verfolgt mit seiner „Own & Operate“-Strategie einen klaren Weg zur Profitabilität. Kann dieser Meilenstein den erstaunlichen Höhenflug der Aktie weiter befeuern?
Blaupause für die Energiewende
Der Hybrid-Mikrogrid in Calistoga ist mehr als nur ein weiteres Projekt – es ist eine Machtdemonstration. In Zusammenarbeit mit Pacific Gas and Electric Company entstand eine Anlage, die Wasserstoff-Brennstoffzellen mit Lithium-Ionen-Batterien kombiniert und bis zu 1.600 Kunden bis zu 48 Stunden lang mit Strom versorgen kann. Mit einer Spitzenleistung von 8,5 Megawatt stellt das Zentrum die Versorgungssicherheit in Regionen mit hohem Waldbrandrisiko sicher.
Was diesen Erfolg besonders macht: Es ist das zweite Projekt unter Energy Vaults eigener Regie, nach dem Cross Trails BESS. Das Unternehmen behält nicht nur die Technologie, sondern auch Eigentum und Betrieb der Anlagen. Dieses Geschäftsmodell könnte sich als Goldgrube erweisen, da es wiederkehrende Einnahmen und maximale Kapitaleffizienz verspricht.
Vertrauen von der Spitze
Während die Märkte die Entwicklung aufmerksam verfolgen, zeigt sich das Management äußerst zuversichtlich. Der CEO kaufte kürzlich etwa 67.500 Aktien – ein starkes Signal internen Vertrauens in die Zukunft des Unternehmens. Diese Transaktion fiel zeitlich mit der offiziellen Inbetriebnahme des Calistoga-Projekts zusammen und unterstreicht die Bedeutung dieses Meilensteins.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Energy Vault?
Die Aktie selbst hat in den letzten drei Monaten eine beeindruckende Performance gezeigt und spiegelt die wachsende Überzeugung wider, dass Energy Vault mit seiner Strategie auf dem richtigen Weg ist. Der Handel am Donnerstag blieb zwar unverändert, doch die hohe Handelsaktivität in After-Hours-Sitzungen deutet auf anhaltendes Interesse hin.
Skalierung als nächster Schritt
Der erfolgreiche Start in Calistoga dient nun als Blaupause für ähnliche Installationen in anderen Risikogebieten Kaliforniens und möglicherweise darüber hinaus. Energy Vault beweist, dass skalierbare Lösungen für Netzresilienz nicht nur möglich, sondern bereits profitabel umsetzbar sind.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Energy Vault diesen operativen Erfolg in nachhaltiges Wachstum ummünzen? Die Weichen sind gestellt, die Technologie funktioniert – jetzt muss das Unternehmen zeigen, dass es seinen Vorsprung in der Praxis capitalisieren kann.
Energy Vault-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Energy Vault-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Energy Vault-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Energy Vault-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Energy Vault: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...