Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Eli Lilly hat im dritten Quartal einen Umsatzsprung von 54 Prozent hingelegt und dabei sämtliche Analystenschätzungen pulverisiert. Der Gewinn je Aktie schoss auf 7,02 Dollar hoch – Experten hatten lediglich 5,69 Dollar erwartet. Kein Wunder, dass die Aktie im vorbörslichen Handel um über 5 Prozent nach oben schnellte.
Verantwortlich für diese beeindruckende Performance sind vor allem die Blockbuster-Medikamente Mounjaro und Zepbound. Während Mounjaro mit 6,5 Milliarden Dollar Umsatz die Erwartungen von 5,73 Milliarden Dollar deutlich übertraf, erzielte auch Zepbound mit 3,6 Milliarden Dollar mehr als die prognostizierten 3,23 Milliarden Dollar.
Internationale Nachfrage explodiert
Besonders bemerkenswert: Die internationale Nachfrage nach den Abnehm-Medikamenten übertrifft alle Prognosen. Guggenheim-Analysten zeigten sich überrascht – die internationalen Mounjaro-Verkäufe lagen fast eine Milliarde Dollar über ihren Schätzungen. Diese Entwicklung verdeutlicht das enorme globale Potenzial des Marktes, den Experten bis Ende des Jahrzehnts auf 150 Milliarden Dollar taxieren.
Die starke Performance kommt trotz eines Rückschlags in den USA, wo CVS Health das Adipositas-Medikament Zepbound von seiner Liste der bevorzugt abgedeckten Arzneimittel strich und stattdessen auf das Konkurrenzprodukt Wegovy von Novo Nordisk setzte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Prognose nach oben korrigiert
Das Management sieht sich durch die Entwicklung bestätigt und hebt die Jahresprognose erneut an. Für 2025 erwartet Eli Lilly nun einen bereinigten Gewinn zwischen 23,00 und 23,70 Dollar je Aktie – zuvor lag die Bandbreite bei 21,75 bis 23,00 Dollar. Beim Umsatz rechnet der Konzern mit 63,0 bis 63,5 Milliarden Dollar statt der bisher avisierten 60,0 bis 62,0 Milliarden Dollar.
Analysten bewerten diese Zahlen durchweg positiv. J.P.Morgan-Experte Chris Schott sieht die Ergebnisse als Beweis für die „zugrundeliegende Stärke von Lillys Portfolio“. Cantor-Analyst Carter Gould bezeichnete es als den „stärksten Quartalsbericht“, den er bisher gesehen habe.
Die Konkurrenz spürt den Druck: Novo Nordisk-Aktien rutschten um 1,6 Prozent ab, während Eli Lilly triumphiert. Der Pharma-Riese hat sich im hart umkämpften Abnehm-Medikamenten-Markt eine dominante Position erkämpft.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

 
   
   
  