Der Pharma-Riese Eli Lilly gerät unter massiven Druck – und das hat einen Namen: Donald Trump. Der US-Präsident kündigte drastische Preissenkungen für Abnehm-Medikamente an und nannte konkret die Zahl 150 Dollar pro Monat. Zum Vergleich: Aktuell kosten Präparate wie Ozempic rund 1.000 Dollar. Ein Frontalangriff auf ein Milliardengeschäft, das Eli Lilly zum Börsenliebling gemacht hat?
Trumps Preis-Ultimatum erschüttert den Markt
„Das wird viel günstiger werden“, erklärte Trump bei einer Pressekonferenz im Oval Office und bestätigte die 150-Dollar-Marke für Abnehm-Medikamente. Die Reaktion an der Börse ließ nicht lange auf sich warten: Eli Lilly brach im vorbörslichen Handel um bis zu 5,1% ein.
Besonders brisant: Dr. Mehmet Oz, Administrator der Centers for Medicare & Medicaid Services, stellte klar, dass die Preisverhandlungen für GLP-1-Medikamente noch gar nicht begonnen haben. „Wir werden das schrittweise ausrollen“, kündigte er an. Das bedeutet: Der Preiskampf steht erst noch bevor.
Analysten gespalten: Überreaktion oder echte Bedrohung?
Die Expertenmeinungen gehen weit auseinander:
• JPMorgan-Analysten sehen Trumps Äußerungen im Rahmen erwarteter Preisverhandlungen
• BMO Capital Markets bezeichnete die Kursreaktionen als „übertrieben“
• Mögliche Volumen-Steigerungen durch niedrigere Preise könnten Umsatzeinbußen kompensieren
• Versicherte Patienten zahlen bereits heute nur 25 Dollar monatlich
BMO betonte, dass die letztendlich ausgehandelten Preise eher ein „Schlagzeilen-Risiko“ als eine fundamentale Geschäftsbedrohung darstellen könnten.
Milliarden-Markt im Visier der Politik
Der Markt für Abnehm-Medikamente könnte bis Ende des Jahrzehnts auf 95 Milliarden Dollar anwachsen. Eli Lillys Blockbuster Mounjaro und Zepbound kämpfen dabei direkt gegen Novo Nordisks Ozempic und Wegovy um Marktanteile.
Trumps Regierung hat bereits Preisdeals mit anderen Pharma-Konzernen wie Pfizer und AstraZeneca geschlossen – ein Muster aggressiver Verhandlungstaktiken. Bis zum 1. November steht zudem eine Deadline für bestehende Preisverhandlungen unter dem Inflation Reduction Act an.
Pipeline bleibt stark trotz politischem Gegenwind
Ungeachtet des Preisdrucks macht Eli Lilly bei der Medikamenten-Entwicklung Fortschritte. Kürzlich veröffentlichte das Unternehmen positive Phase-3-Studienergebnisse für Orforglipron – ein experimentelles orales GLP-1-Medikament mit überlegener Blutzuckerkontrolle.
Die Tabletten-Form könnte zur „Grundlagenbehandlung“ für Typ-2-Diabetes werden und den Markt über die aktuellen Spritzen hinaus erweitern. Globale Zulassungsanträge sind für nächstes Jahr geplant.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...