Der US-Pharmakonzern Eli Lilly steht vor einem spektakulären Wendepunkt: Eine neue Regierungsvereinbarung öffnet den Zugang zu 40 Millionen zusätzlichen Patienten, während strategische Partnerschaften das Portfolio massiv erweitern. Analysten von Leerink Partners reagierten prompt – mit einem Kursziel von 1.104 Dollar und der Hochstufung auf „Outperform“. Doch kann Eli Lilly diesen enormen Wachstumsschub auch liefern?
Medicare-Deal: 40 Millionen neue Patienten im Visier
Die Dimensionen sind gewaltig: Ab April 2026 können Medicare-Versicherte die Adipositas-Medikamente Zepbound und das künftige orforglipron für nur 50 Dollar monatlich erhalten. Analyst David Risinger von Leerink Partners betont, dass diese Vereinbarung mit der US-Regierung den potenziellen Patientenkreis vervierfacht – von derzeit 8,5 Millionen auf über 40 Millionen Amerikaner.
Diese staatliche Subventionierung könnte zum Gamechanger werden. Während bisher vor allem gut versicherte Privatpatienten Zugang zu den teuren GLP-1-Medikamenten hatten, öffnet sich nun der Massenmarkt. Die Kosten trägt größtenteils Medicare – für Eli Lilly bedeutet das planbare, staatlich garantierte Umsätze in Milliardenhöhe.
Strategische Offensive: Gen-Therapie für 475 Millionen Dollar
Parallel zum Medicare-Coup sicherte sich Eli Lilly diese Woche die exklusiven weltweiten Rechte an AAV-AIPL1, einer experimentellen Gen-Therapie gegen Leber Congenital Amaurosis 4 – eine seltene Erbkrankheit, die bei Kindern zu schwerem Sehverlust führt. Die Partnerschaft mit MeiraGTx Holdings umfasst:
• 75 Millionen Dollar Vorauszahlung
• Über 400 Millionen Dollar potenzielle Meilensteinzahlungen
• Gestaffelte Lizenzgebühren auf Produktverkäufe
• Komplette Rechte an Gen-Therapie-Technologien für Augenheilkunde
Der Deal zeigt die Expansionsstrategie: Während das Adipositas-Geschäft boomt, diversifiziert Eli Lilly aggressiv in hochspezialisierte Therapiefelder mit begrenztem Wettbewerb.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Pipeline: Drei Blockbuster in der Warteschleife
Leerink Partners sieht besonders in der Medikamenten-Pipeline enormes Potenzial. Drei Substanzen könnten die Dominanz im Adipositas-Markt zementieren:
Orforglipron richtet sich an übergewichtige und moderat adipöse Patienten – ein riesiges Segment mit bisher begrenzten Behandlungsoptionen. Als orale Tablette könnte es die umständlichen Injektionen ablösen.
Retatrutide zielt auf schwer adipöse Patienten und zeigte in Studien beeindruckende Gewichtsreduktionen. Hier winken Premium-Preise für besonders effektive Therapien.
Eloralintide gilt intern als potenzieller „Mega-Blockbuster“ – Details hält Eli Lilly noch unter Verschluss, doch Analysten spekulieren auf überlegene Wirksamkeit bei verbesserten Nebenwirkungsprofilen.
Produktionsoffensive untermauert Zuversicht
Das Management investiert massiv in neue Fertigungsanlagen in Virginia, Texas und Puerto Rico. Diese Kapazitätserweiterungen signalisieren klare Erwartungen: Die Nachfrage nach Mounjaro, Zepbound und den kommenden Präparaten wird explodieren. Wer heute die Infrastruktur aufbaut, sichert sich morgen die Marktanteile.
Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von 4,7 Prozent auf die jüngsten Nachrichten und markierte neue 52-Wochen-Hochs. Seit Jahresbeginn summieren sich die Gewinne auf rund 25 Prozent. Analysten bleiben trotz der Rally optimistisch – der Konsens sieht weiteres Aufwärtspotenzial, getrieben durch die staatlich geförderte Marktdurchdringung und die Pipeline-Innovation.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
