Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Eli Lilly Aktie: Triumph und Desaster am gleichen Tag

Eli Lilly Aktie: Triumph und Desaster am gleichen Tag

Eli Lilly erhält FDA-Freigabe für Brustkrebs-Medikament, bricht jedoch wichtige Adipositas-Studie mit Bimagrumab ab. Die Aktie verliert trotz Onkologie-Erfolg an Wert.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • FDA-Zulassung für Brustkrebs-Medikament Inluriyo erteilt
  • Plötzlicher Stopp der Phase-2b-Adipositas-Studie
  • Bimagrumab stammt aus Milliarden-Übernahme von Versanis Bio
  • Aktienkurs reagiert negativ auf Studienschließung

Selten hat ein Pharmakonzern an einem einzigen Tag derart widersprüchliche Schlagzeilen gemacht. Eli Lilly feierte eine wichtige FDA-Zulassung für ein Krebsmedikament – und schockte gleichzeitig mit dem abrupten Stopp einer vielversprechenden Adipositas-Studie. Die Reaktion der Börse fiel eindeutig aus: Nach unten ging es.

Milliardeninvestition wird zum Problemfall

Das größere Problem liegt im lukrativen Abnehm-Markt. Eli Lilly hat überraschend eine Phase-2b-Studie zu Bimagrumab gestoppt – einem experimentellen Wirkstoff, der in Kombination mit dem Blockbuster Tirzepatid bei übergewichtigen Diabetes-Patienten getestet wurde. Die offizielle Begründung: „strategische Geschäftsgründe“.

Die Brisanz dieser Entscheidung wird erst im Kontext deutlich: Bimagrumab stammt aus der fast zwei Milliarden Dollar teuren Übernahme von Versanis Bio im Jahr 2023. Der Wirkstoff sollte während der Gewichtsabnahme die Muskelmasse erhalten – ein zentrales Problem bei Adipositas-Therapien. Weniger als einen Monat nach dem Start war bereits wieder Schluss.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Krebsmedikament als Lichtblick

Am selben Tag verkündete das Unternehmen eine wichtige Zulassung: Die FDA genehmigte Inluriyo (Imlunestrant) zur Behandlung einer speziellen Form von fortgeschrittenem Brustkrebs. In der Phase-3-Studie EMBER-3 konnte das Medikament das Risiko einer Krankheitsprogression oder des Todes um 38 Prozent senken.

Doch dieser Erfolg verpuffte angesichts des Adipositas-Rückschlags. Die Aktie geriet unter Druck, da Investoren den milliardenschweren Abnehm-Markt als deutlich wichtiger einstufen als einzelne Onkologie-Zulassungen.

Strategische Fragen bleiben offen

Warum Eli Lilly die Studie so plötzlich abbrach, bleibt unklar. Eine separate Phase-2-Studie mit Bimagrumab bei nicht-diabetischen Patienten läuft weiterhin. Die vagen „strategischen Gründe“ nähren jedoch Spekulationen über fundamentale Probleme mit dem Wirkstoff oder der Kombinationstherapie.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.