Der Pharma-Riese Eli Lilly hat seine Anleger am Mittwoch mit einem spektakulären Kurssprung überrascht. Ein 8,3-prozentiger Tagesgewinn nach monatelangen Sorgen um staatliche Preiskontrollen – steckt dahinter nur eine Erholung oder der Beginn einer echten Trendwende? Die Antwort könnte die gesamte Pharmabranche betreffen.
Weißes Haus nimmt Druck raus
Der Auslöser für die Rally kam aus dem Weißen Haus: Die Regierung kündigte Pläne für eine neue Website an, über die Verbraucher Medikamente direkt von Herstellern zu reduzierten Preisen kaufen können. Was zunächst nach weiteren Eingriffen klingt, entpuppte sich als Befreiungsschlag für die Branche. Statt harter staatlicher Preiskontrollen setzt Washington auf freiwillige Vereinbarungen mit den Pharmaunternehmen.
Eli Lilly bestätigte bereits „aktive Gespräche mit der Regierung zur weiteren Verbesserung des Patientenzugangs“. Für Investoren war das die erlösende Nachricht nach Monaten der Unsicherheit über drohende Gewinnmargen-Einbrüche.
8-Milliarden-Deal mit US-Veteranen
Parallel sorgte ein Milliardenauftrag für zusätzlichen Rückenwind: Eli Lilly sicherte sich einen Vertrag mit dem US-Veteranenministerium im Wert von bis zu 8 Milliarden Dollar. Diese Vereinbarung garantiert dem Konzern nicht nur massive Einnahmen, sondern unterstreicht auch das Vertrauen der Regierung in die Produktpipeline des Unternehmens.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Europa öffnet Alzheimer-Markt
Am selben Tag brachte die Europäische Kommission weitere gute Nachrichten: Das Alzheimer-Medikament Donanemab erhielt unter dem Namen Kisulna die Marktzulassung für die Behandlung früher Alzheimer-Symptome. Damit erschließt sich Eli Lilly einen riesigen neuen Markt für seine wegweisende Anti-Amyloid-Therapie.
Zusätzlich erzielte das Unternehmen einen juristischen Teilerfolg gegen die FDA. Ein Bundesrichter entschied, dass die Behörde rechtswidrig gehandelt hatte, als sie Eli Lillys Adipositas- und Diabetesmedikament Retatrutide nicht als biologisches Produkt einstufte.
Quartalszahlen als nächster Prüfstein
Der Optimismus wird Ende Oktober auf die Probe gestellt, wenn Eli Lilly seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegt. Dann zeigt sich, ob die positive Stimmung auch durch solide Geschäftsdaten untermauert wird. Analysten bewerten die Aktie derzeit mehrheitlich mit „Moderate Buy“ – nach dem gestrigen Sprung könnte sich diese Einschätzung noch verbessern.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...