Die Erwartungen könnten kaum höher sein: Eli Lilly steht vor einem der spektakulärsten Quartalsergebnisse der jüngeren Pharma-Geschichte. Analysten prognostizieren für das dritte Quartal ein Gewinnwachstum von satten 434 Prozent im Jahresvergleich. Doch kann der Konzern diese astronomischen Erwartungen erfüllen – oder droht eine böse Überraschung?
Astronomische Gewinnerwartungen setzen Aktie unter Druck
Die Wall Street rechnet für das am 30. Oktober anstehende Quartalsergebnis mit einem Gewinn je Aktie von 6,30 Dollar – ein Anstieg um 434 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Experten sogar 23,01 Dollar je Aktie, was einem Plus von 77 Prozent entsprächen würde.
Diese extremen Wachstumsprognosen basieren hauptsächlich auf dem durchschlagenden Erfolg der Abnehm-Medikamente Mounjaro und Zepbound. Die GLP-1-Therapien haben einen regelrechten Boom ausgelöst und könnten Eli Lilly zu einem der großen Gewinner im boomenden Markt für Adipositas-Behandlungen machen.
Kursentwicklung enttäuscht trotz Zukunftshoffnungen
Während die Gewinnerwartungen explodieren, hinkt die Aktienperformance deutlich hinterher. Über die vergangenen zwölf Monate verlor der Titel 9,5 Prozent, während der S&P 500 um 14,7 Prozent zulegte. Auch der gesamte Pharma-Sektor kämpft mit Gegenwind – der Health Care Select Sector SPDR Fund büßte 6,7 Prozent ein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Analysten sehen massives Aufwärtspotenzial
Trotz der schwachen Kursentwicklung bleiben die Experten bullisch: Von 27 Analysten vergeben 19 die Höchstbewertung „Strong Buy“. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 910 Dollar – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von zehn Prozent. Das optimistischste Ziel sieht sogar 1.190 Dollar, was einem Kurssprung von 44 Prozent gleichkäme.
Die jüngsten Phase-3-Studienergebnisse für Orforglipron, eine orale Version der erfolgreichen GLP-1-Therapie, zeigten eine Gewichtsreduktion von 10,5 Prozent über 72 Wochen. Diese oral verfügbare Alternative könnte den Markt noch weiter öffnen und die Anwendung in der Hausarztpraxis vereinfachen.
Milliarden-Investitionen unterstreichen Wachstumsambition
Eli Lilly setzt seine Expansionspläne mit Nachdruck um: Ein 6,5-Milliarden-Dollar-Werk in Houston und eine weitere 5-Milliarden-Dollar-Anlage nahe Richmond demonstrieren das Vertrauen in die langfristige Nachfrage. Gleichzeitig sorgen politische Diskussionen über mögliche Preissenkungen bei verschreibungspflichtigen Medikamenten für zusätzliche Marktunsicherheit.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...