Während die Konkurrenz mit Rabatten kämpft, feiern Analysten Eli Lilly mit immer höheren Kurszielen. Der Pharmariese profitiert unvermindert vom Mega-Trend um seine Blockbuster-Medikamente gegen Übergewicht und Diabetes. Doch wie lange kann sich das Unternehmen vom Preiskampf im lukrativen GLP-1-Markt fernhalten?
JPMorgan setzt noch einen drauf
Die Investmentbank JPMorgan hat ihr Kursziel für die Eli Lilly Aktie kürzlich kräftig angehoben – von 1.050 auf 1.150 US-Dollar. Die Einstufung „Overweight“ bleibt bestehen und signalisiert weiterhin großes Vertrauen in die Wachstumsperspektiven des Unternehmens. Diese deutliche Anhebung unterstreicht die anhaltende positive Stimmung unter Finanzexperten.
Zepbound und Mounjaro treiben das Wachstum
Das Herzstück des Erfolgs bilden die GLP-1-Medikamente Zepbound und Mounjaro. Die Nachfrage nach den Präparaten gegen Adipositas und Diabetes ist ungebrochen hoch und treibt die Umsätze in schwindelerregende Höhen. Mittlerweile stammen über 50 Prozent der Konzernumsätze aus diesem Segment. Neue Markteinführungen im internationalen Geschäft und gesteigerte Produktionskapazitäten befeuern das Wachstum zusätzlich.
Auch TD Cowen bekräftigte jüngst seine „Buy“-Einstufung für die Aktie. Dieser Schritt folgte auf eine Vereinbarung mit der US-Regierung, die den Zugang zu Adipositas-Medikamenten erleichtern soll. Eli Lilly gestaltet damit aktiv die Marktbedingungen für seine Flaggschiffprodukte mit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Preiskampf als Damoklesschwert
Doch nicht alles läuft rund im GLP-1-Geschäft. Die Aktie zeigte sich zuletzt verletzlich, als der Konkurrent Novo Nordisk Preissenkungen für seine eigenen Anti-Übergewichts-Medikamente ankündigte. Dieser Schritt unterstreicht den zunehmenden Wettbewerbsdruck im milliardenschweren Markt für Gewichtsreduktions-Medikamente.
Die leichte Korrektur demonstriert, wie sensibel der Markt auf Preissignale der großen Pharmakonzerne reagiert. Die Frage ist: Wann muss auch Eli Lilly nachziehen und die Preise anpassen – und was würde das für die lukrativen Margen bedeuten?
Trotz der Konkurrenzsorgen überwiegt bei den Analysten klar die Zuversicht. Die Aktie notiert zwar knapp unter ihrem Allzeithoch, aber die fundamentale Stimmung bleibt bullisch. Kann Eli Lilly seinen Vorsprung im Rennen um die begehrten GLP-1-Medikamente verteidigen?
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
