Eli Lilly schreibt Finanzgeschichte. Als erster Pharmakonzern überhaupt durchbricht das Unternehmen die magische Bewertungsschallmauer von einer Billion Dollar. Während traditionelle Gesundheitswerte oft als langweilig gelten, feuert dieser Gigant dank der globalen Gier nach Abnehmspritzen aus allen Rohren. Doch rechtfertigt der Hype diese gigantische Bewertung oder droht nun die Überhitzung?
Goldgrube Abnehmspritze
Der Motor hinter dieser beispiellosen Rallye ist eindeutig: Die unersättliche weltweite Nachfrage nach den Gewichtsreduktions- und Diabetes-Medikamenten Mounjaro und Zepbound. Das Unternehmen wächst nicht mehr wie ein schwerfälliger Pharma-Dino, sondern mit der Dynamik eines Tech-Giganten.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im dritten Quartal explodierte der Umsatz um 54 Prozent auf 17,6 Milliarden Dollar. Auch der Gewinn pro Aktie pulverisierte die Erwartungen der Experten. Diese finanzielle Stärke hat den Börsenwert in Sphären katapultiert, die bisher fast ausschließlich Technologie-Riesen vorbehalten waren.
Analysten im Rausch
Die Ertragskraft hat selbst optimistische Marktbeobachter überrascht. Analysten kommen kaum hinterher, ihre Kursziele anzupassen: JPMorgan sieht die Aktie bei 1.150 Dollar, Morgan Stanley traut dem Titel sogar 1.290 Dollar zu. Die Botschaft ist klar: Der „Goldrausch“ bei Adipositas-Behandlungen steht nach Meinung der Experten erst am Anfang.
Die Aktie spiegelt diesen Optimismus wider: Auf Sicht von 30 Tagen konnte das Papier um knapp 35 Prozent zulegen und notiert mit aktuell rund 955 Euro in Schlagdistanz zum absoluten Rekordhoch.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
Der nächste Joker: Tablette statt Spritze
Doch Eli Lilly ruht sich nicht auf dem Erfolg aus. Investoren blicken bereits gespannt auf die Pipeline, insbesondere auf Orforglipron. Dabei handelt es sich um einen Kandidaten für eine Schlucktablette, die die bisherigen Spritzen ersetzen könnte. Erfolgreiche Phase-3-Studien deuten darauf hin, dass die Amerikaner ihren Burggraben gegen die Konkurrenz nicht nur verteidigen, sondern massiv ausbauen wollen.
Allerdings ist dieser Erfolg längst kein Geheimtipp mehr. Mit einer Bewertung, die das 50-fache des Gewinns übersteigt, ist die Aktie extrem teuer bezahlt. Anleger preisen eine perfekte Zukunft ein – jedes operative Stolpern oder regulatorische Gegenwind könnte daher eine scharfe Korrektur auslösen.
Eli Lilly hat sich von einem defensiven Gesundheitswert zu einem aggressiven Wachstumstitel gewandelt. Mit der Billionen-Grenze im Rücken und einer vollen Pipeline scheint der Weg des geringsten Widerstands weiter nach oben zu führen – vorausgesetzt, das Unternehmen liefert weiterhin fehlerfrei ab.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
