Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » DigitalOcean Aktie: KI-Offensive entfacht Fantasie

DigitalOcean Aktie: KI-Offensive entfacht Fantasie

DigitalOcean erweitert seine KI-Plattform um Text-zu-Bild-Generierung und stärkt die GPU-Flotte mit AMD und NVIDIA. Das Unternehmen positioniert sich als Cloud-Anbieter für KI-Anwendungen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gradient AI Platform mit neuen Funktionen
  • Massive Erweiterung der GPU-Kapazitäten
  • Neues Partner-Programm für KI-Startups
  • 625 Millionen Dollar für weitere Investitionen

DigitalOcean prescht im Rennen um die KI-Vorherrschaft voran. Auf der Deploy 25 Konferenz in London enthüllte der Cloud-Anbieter eine regelrechte Produktoffensive, die das Unternehmen als ernstzunehmenden Konkurrenten der Tech-Giganten positioniert. Doch reicht das, um die zuletzt schwächelnde Aktienperformance zu drehen?

Die Zahlen sprechen für sich: Mit über 640.000 Kunden weltweit und einem Umsatzwachstum von mehr als 13 Prozent zeigt sich das 3,27 Milliarden Dollar schwere Unternehmen robust aufgestellt. Die jüngsten Ankündigungen könnten jedoch der Wendepunkt sein.

Gradient AI Platform wird zum Alleskönner

Das Herzstück der Offensive bildet die Gradient AI Platform, die nun Text-zu-Bild-Generierung beherrscht. Besonders für Unternehmen interessant: Die automatische Wissensbank-Indexierung hält KI-Agenten stets auf dem neuesten Stand. Verbindungen zu Google Drive, Amazon S3 und Dropbox machen das System zur zentralen Schaltstelle für Geschäftsdaten.

Die neue VPC-Integration richtet sich gezielt an Großkunden, die KI-Anwendungen sicher in der Produktion betreiben wollen. Private Netzwerkverbindungen eliminieren das Risiko öffentlicher Internetverbindungen – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Enterprise-Kunden.

Hardware-Aufrüstung mit AMD und NVIDIA

DigitalOcean erweitert seine GPU-Flotte massiv. Neben den bereits verfügbaren NVIDIA HGX H200-Systemen kommen AMD Instinct MI325X-Prozessoren hinzu. Noch vor Jahresende sollen AMD Instinct MI350X-GPUs das Portfolio vervollständigen.

Die Expansion erfolgt sowohl in europäischen als auch US-amerikanischen Rechenzentren – ein klares Signal für globale Ambitionen. „Wir erweitern aggressiv unsere Fähigkeiten“, betonte Chief Product Officer Bratin Saha.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DigitalOcean Holdings?

Partner-Programm lockt KI-Talente

Das neue DigitalOcean AI Partner-Programm soll ein Ökosystem aus Startups, Technologieanbietern und Investoren schaffen. Über 3 Millionen Entwickler erreicht das Unternehmen bereits über seine Marketing-Kanäle – ein Pfund, mit dem sich wuchern lässt.

Erste Erfolge zeigen sich bereits: Das Startup Traversal reduzierte mit DigitalOcean-Agenten die mittlere Reparaturzeit um 38 Prozent. 82 Prozent aller Vorfälle wurden erfolgreich bearbeitet.

Finanzkraft für weiteres Wachstum

Die kürzlich abgeschlossene Wandelanleihe über 625 Millionen Dollar verschafft dem Unternehmen finanziellen Spielraum. Mit einer Laufzeit bis 2030 und ohne regelmäßige Zinszahlungen bleibt die Liquidität für Investitionen erhalten.

JMP Securities bestätigt die positive Einschätzung mit einem Kursziel von 55 Dollar. Allerdings hinkt die Aktie dem Russell 3000 Index deutlich hinterher – hier besteht Nachholbedarf.

Die nächsten Quartalszahlen am 30. Oktober werden zeigen, ob sich die KI-Investments bereits in besseren Margen niederschlagen.

DigitalOcean Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DigitalOcean Holdings-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten DigitalOcean Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DigitalOcean Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DigitalOcean Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

DigitalOcean Holdings Chart