Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » DexCom Aktie: Absturz ohne Ende?

DexCom Aktie: Absturz ohne Ende?

DexCom kämpft mit verschobenen FDA-Zulassungen, Margendruck durch Medicare-Anpassungen und einem unerwarteten Führungswechsel. Analysten sehen trotz Kursrückgangs noch Aufwärtspotenzial.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • FDA-Zulassung für neue Sensoren auf Q4 2025 verschoben
  • Margendruck durch geänderte Medicare-Vergütungsregeln
  • Führungsvakuum nach Krankheitsurlaub von Chairman Kevin Sayer
  • Shortseller-Report verursacht 11-prozentigen Kursverfall

Der Diabetes-Spezialist DexCom steckt in der Krise. Während die Nachfrage nach Glukose-Messsystemen eigentlich boomt, kämpft der Marktführer mit regulatorischen Verzögerungen, Margendruck und einem Führungsvakuum. Kann das Unternehmen die Talsohle durchbrechen oder droht weiterer Verfall?

FDA-Bremsen Innovation aus

Die größte Baustelle für DexCom sind aktuell verschobene Zulassungen in den USA. Die FDA hat die Freigabe für die nächste Sensor-Generation auf das vierte Quartal 2025 verschoben – ein herber Rückschlag für die Produktpipeline. Diese Verzögerung klinischer Studien untergräbt die Wachstumserwartungen und verunsichert Anleger nachhaltig.

Doppelkrise: Margendruck und Führungswechsel

Parallel drücken Anpassungen bei Medicare-Erstattungen die Profitabilität. Die veränderten Vergütungsregeln schmälern die Margen trotz stabiler Cashflows aus bestehenden Produkten.

Dazu kommt ein Führungsproblem: Chairman Kevin Sayer trat Mitte September einen unbestimmten Krankheitsurlaub an. Sein Interim-Nachfolger Mark Foletta muss das Steuer in turbulenter Zeit übernehmen – genau als eine Shortseller-Studie von Hunterbrook Capital die Aktie unter Druck setzte. Der Report vom 19. September kritisierte angebliche Probleme mit den G7-Sensoren und bilanzielle Unregelmäßigkeiten, was den Kurs um 11% einbrechen ließ.

Institutionelle Anleger ziehen Notbremse

Die Verunsicherung zeigt sich auch im Anlegerverhalten: Während Vanguard und Jennison Associates ihre Positionen ausbauten, reduzierte Congress Asset Management sein Engagement um 9,3%. Insider verkauften ebenfalls Anteile, darunter Director Foletta und EVP Sadie Stern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DexCom?

Trotz der negativen Signale sehen Analysten noch Potenzial. Die durchschnittliche Kurszielvorgabe von 22 Analysten liegt bei 99,11 Dollar – ein Plus von fast 48% vom aktuellen Niveau. UBS und Piper Sandler erhöhten sogar ihre Ziele auf 106 bzw. 100 Dollar.

Überbewertet trotz Krise?

Das größte Risiko bleibt die Bewertung: Mit einem KGV von 52,3 handelt DexCom deutlich über dem Branchendurchschnitt von 29,1. Finanzmodelle sehen ein „faires“ KGV bei 38,9 – was auf weiteren Korrekturbedarf hindeutet.

Die fundamentale Frage lautet: Kann DexCom seine technologische Führungsposition in profitables Wachstum ummünzen, bevor die Bewertungsblase platzt? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der Absturz eine Chance oder der Anfang vom Ende ist.

DexCom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DexCom-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten DexCom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DexCom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DexCom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

DexCom Chart