Startseite » News zu Unternehmen » Deutsche Telekom: JPMorgan sieht nochmal fast 50 Prozent Kurspotenzial

Deutsche Telekom: JPMorgan sieht nochmal fast 50 Prozent Kurspotenzial

Die Analysten der US-Investmentbank JPMorgan haben sich den europäischen Telekommunikationssektor angeschaut und glauben, dass

die europäischen Telekomkonzerne im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Jahresviertel ein beschleunigtes Wachstum der Serviceumsätze und des operativen Ergebnisses (Ebitda) verzeichnet haben dürften.

Das Team um Analyst Akhil Dattani erwartet nun, dass sich:

nach den jüngsten Wertverlus des mittlerweile überverkauften Sektors den Anlegern nun eine Kaufgelegenheit biete.

Dabei gehört die Aktie der Deutschen Telekom zu seinen „Top Picks“. Deshalb bestätigt er auch seine Einstufung mit „Overweight“ und belässt das Kursziel bei 29,50 Euro.

Nachdem die im DAX notierten Telekom-Aktien heute bislang 0,7 Prozent auf 19,77 Euro zulegen konnten, errechnet sich bis zum Kursziel von JPMorgan ein mittelfristiges Kurspotenzial von knapp 50 Prozent.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

T. Kapitalus

T. Kapitalus hat sich als scharfsinniger Wirtschaftsredakteur einen Namen gemacht, dessen Artikel auf kapitalmarktexperten.de für ihre klare und eingängige Darstellung komplexer Finanzthemen bekannt sind. Seine Expertise ermöglicht es Lesern aller Kenntnisstufen, die Nuancen der Aktienmärkte zu verstehen. Kapitalus verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft es, sowohl Neulinge als auch versierte Anleger mit seinen fundierten Analysen zu erreichen. Seine Arbeit zeugt von einem tiefen Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt und stellt ihn als eine prägende Stimme im Bereich des Wirtschaftsjournalismus dar.