Startseite » Dividenden » Deutsche Bank Aktie: Rückkehr der Giganten!

Deutsche Bank Aktie: Rückkehr der Giganten!

Deutsche Bank kehrt nach sieben Jahren in den EURO STOXX 50 zurück und schüttet 2025 insgesamt 2,3 Milliarden Euro an Aktionäre aus. Das entspricht einem Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Wiederaufnahme in europäischen Premium-Index
  • 2,3 Milliarden Euro Kapitalrückführung 2025
  • Aktienrückkäufe von einer Milliarde Euro
  • Solide CET1-Quote von 14,2 Prozent

Nach sieben Jahren Abwesenheit ist es vollbracht: Deutsche Bank kehrt in den prestigeträchtigen EURO STOXX 50 zurück. Doch das ist nur die Spitze des eisbergs. Während andere Banken noch um Vertrauen kämpfen, prescht Deutschlands größtes Geldhaus mit einer beispiellosen Kapitaloffensive voran. 2,3 Milliarden Euro fließen allein 2025 an die Aktionäre zurück – ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kann die Bank damit endgültig ihre Krisenvergangenheit hinter sich lassen?

Kapitaldistribution auf Rekordniveau

Die Frankfurter machen Ernst mit ihren Versprechen an die Anleger. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Aktienrückkaufprogramms über 750 Millionen Euro startet nun ein zweites über weitere 250 Millionen Euro. Zusammen mit der Dividende von 1,3 Milliarden Euro summiert sich die gesamte Kapitalrückführung 2025 auf beeindruckende 2,3 Milliarden Euro.

Die wichtigsten Fakten zur Kapitaloffensive:

Aktienrückkäufe: 1,0 Milliarden Euro aus beiden Programmen
Dividende: 1,3 Milliarden Euro (0,68 Euro je Aktie)
Kumulative Ausschüttungen seit 2022: etwa 5,6 Milliarden Euro
Distributionsziel 2021-2025: 8 Milliarden Euro werden übertroffen

Starke Zahlen rechtfertigen Index-Comeback

Die Wiederaufnahme in den EURO STOXX 50 nach siebenjähriger Pause ist mehr als nur ein symbolischer Erfolg. Der Index umfasst die 50 größten Unternehmen der Eurozone nach Streubesitz-Marktkapitalisierung – Deutsche Bank hat sich diese Rückkehr hart erarbeitet.

Die solide Kapitalausstattung untermauert diese Entwicklung: Die CET1-Quote kletterte auf 14,2 Prozent, während die Leverage Ratio auf 4,7 Prozent verbesserte. Bei einer Liquiditätsdeckungsquote von 136 Prozent liegt die Bank deutlich über allen regulatorischen Anforderungen.

Umsatzziel von 32 Milliarden Euro bestätigt

Besonders bemerkenswert: Das Management bekräftigte sein Vertrauen in das ehrgeizige Umsatzziel von 32 Milliarden Euro für 2025. Der Grund für diese Zuversicht liegt in einem außergewöhnlich starken dritten Quartal:

Die Investment Bank zeigt ungewöhnliches Momentum mit einem besonders aktiven August. Im Bereich Fixed Income & Currencies wird mindestens ein hohes einstelliges Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal erwartet. Auch das Asset Management entwickelt sich mit anhaltenden Zuflüssen positiv.

Parallel dazu macht das 2,5-Milliarden-Euro-Effizienzprogramm Fortschritte: Bereits 2,2 Milliarden Euro an kumulierten Einsparungen sind erreicht – 90 Prozent des Gesamtziels. Das Cost-Income-Ratio verbesserte sich auf 62,3 Prozent und bleibt damit klar unter der 65-Prozent-Marke für das Gesamtjahr.

Mit den Q3-Ergebnissen am 29. Oktober und einem Investor Deep Dive am 17. November stehen die nächsten wichtigen Termine bereits fest. Die Rückkehr in die erste Liga der europäischen Indizes scheint nur der Auftakt zu sein.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.