Startseite » News zu Unternehmen » DEFAMA Aktie: Deutliche FFO-Steigerung im ersten Halbjahr 2023

DEFAMA Aktie: Deutliche FFO-Steigerung im ersten Halbjahr 2023

Zusammenfassung

  • Umsatz von 11,0 Mio. € im ersten Halbjahr 2023, Steigerung gegenüber 9,5 Mio. € im Vorjahr
  • EBITDA von 7,1 Mio. €, im Vergleich zu 6,0 Mio. € im Vorjahr
  • Nettoergebnis von 1,8 Mio. €, Steigerung gegenüber 1,5 Mio. € im Vorjahr
  • FFO von 4,6 Mio. €, eine Steigerung um 16% gegenüber dem Vorjahr
  • Gesamtjahresprognose für 2023 vollständig bestätigt

Die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) hat im ersten Halbjahr 2023 mit einem Anstieg des Umsatz auf 11,0 Millionen Euro (Vorjahreswert: 9,5 Millionen Euro) eine solide Leistung erzielt.

Steigerung des EBITDA und des Gewinns vor Steuern

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) erreichte 7,1 Millionen Euro. Dies ist eine Steigerung gegenüber den 6,0 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Steuern stieg ebenfalls auf 2,5 Millionen Euro, gegenüber 2,1 Millionen Euro im Vorjahr.

Positives Nettoergebnis und FFO-Wachstum

Das Nettoergebnis von DEFAMA stieg im ersten Halbjahr 2023 auf 1,8 Millionen Euro, gegenüber 1,5 Millionen Euro im Vorjahr. Hervorzuheben ist der Anstieg der Funds From Operations (FFO), ein Schlüsselindikator in der Immobilienbranche. Diese erreichten 4,6 Millionen Euro, was 0,97 Euro pro Aktie entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr (4,0 Mio. Euro bzw. 0,87 Euro je Aktie) ist dies eine Steigerung von 16 Prozent.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr

Das Management sieht den Konzern weiterhin auf einem gutem Weg, die bislang kommunizierten Jahresziele  zu erreichen. Angestrebt wird ein Nettogewinn von 4,0 Millionen Euro und ein FFO von 9,8 Millionen Euro. Dies könnte eine weitere Erhöhung der Dividende ermöglichen. Der annualisierte FFO soll bis Ende 2023 auf 11 Millionen Euro steigen; derzeit liegt er bei 10,5 Millionen Euro oder 2,18 Euro je Aktie.

Aktie zum Handelsstart unverändert

DEFAMA-Aktien, die gestern mit einem Minus von einem halben Prozent bei 22,00 Euro aus dem Handel gingen, starten heute exakt auf diesem Niveau in den neuen Handelstag.

Das könnten Ihre Fragen dazu sein:
Wie hat sich der FFO von DEFAMA im ersten Halbjahr 2023 entwickelt?

Er stieg um 16% auf 4,6 Millionen Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Defama Deutsche Fachmarkt?

Was ist die Gesamtjahresprognose von DEFAMA für 2023?

Ein Jahresüberschuss von 4,0 Mio. € und ein FFO von 9,8 Mio. € sind angestrebt.

Wie viele Bestandsobjekte hatte DEFAMA im ersten Halbjahr 2023?

DEFAMA hatte Erträge aus 61 Bestandsobjekten.

Was ist das EBITDA von DEFAMA im ersten Halbjahr 2023?

Das EBITDA betrug 7,1 Millionen Euro.

Plant DEFAMA, ihr Immobilienportfolio weiter auszubauen?

Ja, DEFAMA führt Gespräche über potenzielle Kaufobjekte.

Wie hat sich der Umsatz von DEFAMA im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

Der Umsatz stieg von 9,5 Mio. € auf 11,0 Mio. €.

Defama Deutsche Fachmarkt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Defama Deutsche Fachmarkt-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Defama Deutsche Fachmarkt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Defama Deutsche Fachmarkt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Defama Deutsche Fachmarkt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

T. Kapitalus

T. Kapitalus hat sich als scharfsinniger Wirtschaftsredakteur einen Namen gemacht, dessen Artikel auf kapitalmarktexperten.de für ihre klare und eingängige Darstellung komplexer Finanzthemen bekannt sind. Seine Expertise ermöglicht es Lesern aller Kenntnisstufen, die Nuancen der Aktienmärkte zu verstehen. Kapitalus verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft es, sowohl Neulinge als auch versierte Anleger mit seinen fundierten Analysen zu erreichen. Seine Arbeit zeugt von einem tiefen Verständnis für die Mechanismen der Finanzwelt und stellt ihn als eine prägende Stimme im Bereich des Wirtschaftsjournalismus dar.