Der asiatische Bankenriese DBS setzt ein klares Zeichen für die Zukunft der Finanzmärkte. Statt auf abgeschottete Testnetze setzt die Großbank erstmals voll auf die öffentliche Ethereum-Blockchain – und eröffnet damit institutionellen Anlegern den Zugang zu bisher exklusiven Finanzprodukten. Doch was treibt den Traditionalisten plötzlich in die offene DeFi-Welt?
Tokenisierte Strukturierter Produkte für alle
In einem strategischen Paukenschlag hat DBS tokenisierte strukturierte Notes direkt auf dem Ethereum-Mainnet gelauncht. Dieser Schritt markiert einen fundamentalen Wandel: Weg von geschlossenen Blockchain-Experimenten, hin zu echter Mainstream-Adoption. Die bisher nur für Privatbanking-Kunden verfügbaren komplexen Finanzinstrumente sind nun für einen breiteren Kreis institutioneller Anleger zugänglich.
Die Distribution läuft über digitale Börsen wie ADDX, DigiFT und HydraX – eine Bewegung, die perfekt mit Singapurs ambitionierter Initiative „Project Guardian“ synchron läuft. Die Aufsichtsbehörde des Stadtstaats treibt die Erforschung von Tokenisierung aktiv voran, und DBS positioniert sich hier als Vorreiter.
Milliarden-Nachfrage treibt Expansion
Hinter dem mutigen Schritt steckt kein blindes Technologie-Experiment, sondern handfeste Nachfrage. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 überschritt das Handelsvolumen für krypto-basierte Produkte bei DBS die Milliardengrenze. Zwischen dem ersten und zweiten Quartal schoss das Volumen um satte 60 Prozent nach oben.
Besonders Family Offices und professionelle Investoren drängen auf diese innovativen Strategien. Sie suchen Exposure zu digitalen Assets – aber ohne die extreme Volatilität direkter Kryptoholdings. Diese strukturierten Produkte bieten genau diese Balance und bilden das Fundament für DBS‘ weitere Expansion im Digital-Asset-Bereich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DBS?
Vision für tokenisierte Finanzwelt
Doch DBS denkt noch weiter. Die aktuellen Crypto-Linked Notes sind erst der Anfang. Die Bank plant bereits die nächste Welle tokenisierter Produkte, darunter Equity-Linked und Credit-Linked Notes.
Die langfristige Vision ist klar: Traditionelle Finanzprodukte schrittweise auf Blockchain-Infrastrukturen zu migrieren und ein umfassendes Digital-Asset-Ökosystem zu schaffen. DBS demonstriert damit nicht nur technologische Innovationskraft, sondern bereitet den Boden für einen potentially disruptiven Wandel der globalen Finanzmärkte.
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell sich andere Großbanken dieser Bewegung anschließen werden.
DBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DBS-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:
Die neusten DBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...