Der Technologiekonzern Corning stellt die Weichen für die Zukunft – und die Börse honoriert es. Während sich das Unternehmen mit Führungswechseln für die nächste Wachstumsphase wappnet, treiben zwei Mega-Trends die Aktie voran: Künstliche Intelligenz und Elektroautos. Doch kann der Hightech-Spezialist das explosive Momentum halten?
Neues Führungsteam für Wachstums-Offensive
Corning konsolidiert seine Führungsetage in turbulenten Zeiten. CEO Wendell P. Weeks übernimmt zusätzlich die Präsidenten-Rolle, während erfahrene Manager wie Avery Nelson als Chief Operating Officer aufsteigen. Diese internen Beförderungen kommen genau zum richtigen Zeitpunkt, denn Corning jagt gleichzeitig milliardenschwere Chancen in den boomenden KI- und E-Auto-Märkten.
Die Timing könnte kaum besser sein: Das Unternehmen positioniert sich gezielt in den heiß umkämpften Zukunftstechnologien, die aktuell die Märkte bewegen.
KI-Datencenter befeuern das Wachstum
Corning attackiert den KI-Markt mit voller Wucht. Die Partnerschaft mit GlobalFoundries für abnehmbare Glasfaser-Lösungen zielt direkt auf den explodierenden Bandbreiten-Bedarf von KI-Rechenzentren. Diese strategische Initiative treibt das Optical Communications-Geschäft voran, das 2025 ein Wachstum von satten 39% erwarten darf.
Zusätzlich sicherte sich Corning einen bedeutenden Vertrag mit Telekom-Riese Lumen für die Lieferung von Glasfaserkabeln der nächsten Generation. Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Konnektivität für KI-Infrastruktur entwickelt sich zum echten Wachstumstreiber.
E-Auto-Batterien als zweites Standbein
Doch Corning setzt nicht nur auf KI. Durch die Zusammenarbeit mit QuantumScape drängt der Technologiekonzier auch in den lukrativen Markt für Festkörperbatterien vor. Die Entwicklung von Keramik-Separatoren könnte Corning zur Schlüsselposition in der nächsten Generation von E-Auto-Batterien verhelfen.
Diese strategischen Initiativen sind Teil des ehrgeizigen „Springboard“-Plans, der bis Ende 2026 zusätzliche Umsätze von über 4 Milliarden Dollar bei einer operativen Marge von 20% vorsieht.
Alles steht und fällt mit den Zahlen
Die eigentliche Bewährungsprobe steht Corning jedoch noch bevor: Am 28. Oktober legt das Unternehmen seine Quartalszahlen vor. Analysten erwarten einen EPS von 0,66 US-Dollar – doch die eigentliche Frage ist, ob die Wachstumsstory der letzten Monate weiterhin trägt.
Bei einem Kurs, der deutlich über seinen wichtigen Durchschnitten notiert, hat sich die Aktie bereits viel Optimismus eingepreist. Jetzt muss das neue Führungsteam liefern – sonst könnte die aktuelle Rally schnell an Momentum verlieren.
Corning-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Corning-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Corning-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Corning-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Corning: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...