Corcept Aktie: Absturz oder Chance?
Die Aktie von Corcept Therapeutics durchlebt eine turbulente Woche mit heftigen Kursschwankungen. Auslöser waren enttäuschende Quartalszahlen und umfangreiche Aktienverkäufe von Top-Managern – ein klassischer Warnsignal-Mix, der Anleger verunsichert.
Düstere Zahlen, schwache Führung
Am Montag präsentierte das Biotech-Unternehmen durchwachsene Q3-Ergebnisse: Zwar übertraf der Gewinn pro Aktie mit 0,16 Dollar teilweise die Erwartungen, doch der Umsatz von 207,6 Millionen Dollar blieb deutlich unter den Prognosen. Noch schwerer wog die gesenkte Jahresprognose: Statt 850-900 Millionen Dollar erwartet Corcept nun nur noch 800-850 Millionen Umsatz. Der Nettogewinn brach im Vergleich zum Vorjahresquartal von 47,2 auf 19,7 Millionen Dollar ein.
Parallel zu den enttäuschenden Zahlen verkauften Führungskräfte massiv Aktien: CEO Joseph Belanoff, Präsident Sean Maduck und Development-Chef William Guyer setzten insgesamt über 4,4 Millionen Dollar an Unternehmensanteilen ab. Diese Verkäufe fanden zu Preisen zwischen 74 und 76 Dollar statt – just in der Woche der Quartalsveröffentlichung.
Anleger, die ihre Biotech-Strategie jetzt neu ausrichten möchten, können den kostenlosen Premium-Report „5 Top-Aktien 2025“ mit konkreten Pharma-Favoriten und Kandidaten aus Medikamenten-Pipelines anfordern. Jetzt kostenlosen 5-Top-Aktien-Report anfordern
Achterbahnfahrt an der Börse
Die Reaktion der Märkte blieb nicht aus: Nach Handelsschluss am Montag brach die Aktie um 4,14 Prozent ein. Doch dann folgte die Überraschung: Am Mittwoch schoss der Kurs um 7,8 Prozent auf 76,65 Dollar hoch, nur um am Donnerstag wieder um 4,68 Prozent auf 73,06 Dollar zu fallen. Bis Freitag pendelte sich der Titel bei 73,72 Dollar ein – eine klassische Achterbahnfahrt voller Unsicherheit.
Das Management führt die Umsatzschwäche auf Kapazitätsprobleme bei einem Apothekenpartner zurück. Gleichzeitig betont das Unternehmen Rekordzahlen bei Neurezepten für sein Flaggschiff-Produkt Korlym. Doch können diese positiven Signale die negativen überwiegen?
Entscheidendes FDA-Datum naht
All eyes on December: Bis zum 30. Dezember 2025 erwartet Corcept die FDA-Entscheidung für Relacorilant bei Hypercortisolismus. Diese Zulassung stellt den nächsten großen Meilenstein dar – gefolgt von einer weiteren Entscheidung für Eierstockkrebs im Juli 2026.
Analysten von HC Wainwright reagierten auf die Quartalszahlen mit einer Gewinnprognose-Senkung von 1,05 auf 0,93 Dollar pro Aktie, halten aber an ihrer Kaufempfehlung fest. Die entscheidende Frage bleibt: Steht Corcept vor einem Wendepunkt oder vor weiterem Abwärtstrend? Die kommenden Wochen bis zur FDA-Entscheidung werden die Richtung vorgeben.
